Show simple item record

Encounter with a stranger
[collection article]

dc.contributor.authorSchondelmayer, Anne-Christinde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:37:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:25:32Z
dc.date.available2012-08-29T22:25:32Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17327
dc.description.abstract"Der Beitrag basiert auf einem kleinen Forschungsprojekt, in dem neun Entwicklungshelfer des Deutschen Entwicklungsdiensts nach ihrer Rückkehr aus Afrika zu ihrer Lebensgeschichte befragt wurden. In der dokumentarischen Interpretation dieses narrativ angelegten Interviews erwies sich die Begegnung mit dem Fremden als ein für alle Entwicklungshelfer zentrales Thema. Anhand von drei Entwicklungshelfern mit ähnlichem Bildungs- und Generationshintergrund wurde rekonstruiert, wer oder was das 'Fremde' ist und welche Handlungspraktiken in der Begegnung mit dem Fremden zu finden sind. Hier konnten drei unterschiedliche Handlungstypen in der Begegnung mit dem 'Fremden' herausgearbeitet werden: eine Orientierung an Lösungen und Zielen, ein Vermeiden von Begegnungen mit Fremden und eine Orientierung an Kommunikation. Als allen drei Fällen gemeinsamer Orientierungsrahmen erwies sich indes die Suche nach Vertrauen und Vertrautem. Als ein Ergebnis dieser empirischen Untersuchung war mithin festzuhalten, dass der 'Fremde' ein relationaler Begriff ist, der auf einer Zuschreibung aus der eigenen Perspektive beruht. Diese Zuschreibung vermittelt sich über den Moment der Begegnung und der damit einhergehenden Kommunikation. Ein zweites, zentrales Ergebnis der Untersuchung lautet: Obwohl in der theoretischen Literatur zum Fremden die Begriffe der Kultur und der kulturellen Identität oftmals eine große Rolle spielen, hat sich in der Empirie eine solche Fokussierung nicht gezeigt. Zwar wird der Begriff der Kultur von den Entwicklungshelfern durchaus verwendet, er ist aber keinesfalls leitend für Orientierungen in der Begegnung mit Fremden gewesen. Vielmehr konnte in der empirischen Analyse gezeigt werden, dass Fremdheit von den Befragten vor allem als Klassenfremdheit erlebt wird. Prozesse der Selbstidentifikation und Fremdheit müssen insofern auch im Zusammenhang mit ökonomischen und Machtungleichheiten gesehen werden, die tendenziell der Entwicklungshilfe selbst inhärent sind." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcPsychologyen
dc.subject.ddcPsychologiede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleBegegnung mit dem Fremdende
dc.title.alternativeEncounter with a strangeren
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozSocial Psychologyen
dc.subject.classozEntwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologiede
dc.subject.classozSozialpsychologiede
dc.subject.classozSociology of Developing Countries, Developmental Sociologyen
dc.subject.thesozsoziale Beziehungende
dc.subject.thesozFremdheitde
dc.subject.thesozcommunicationen
dc.subject.thesozDEDen
dc.subject.thesozKommunikationde
dc.subject.thesozAfricaen
dc.subject.thesozcultureen
dc.subject.thesozkulturelle Identitätde
dc.subject.thesozIdentifikationde
dc.subject.thesozsocial relationsen
dc.subject.thesozDEDde
dc.subject.thesozcultural identityen
dc.subject.thesozidentificationen
dc.subject.thesozforeignnessen
dc.subject.thesozdevelopment aid volunteeren
dc.subject.thesozAuslandstätigkeitde
dc.subject.thesozEntwicklungshelferde
dc.subject.thesozKulturde
dc.subject.thesozwork abroaden
dc.subject.thesozAfrikade
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-142688de
dc.date.modified2010-10-01T14:37:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042812
internal.identifier.thesoz10037304
internal.identifier.thesoz10042019
internal.identifier.thesoz10035153
internal.identifier.thesoz10037237
internal.identifier.thesoz10046994
internal.identifier.thesoz10040608
internal.identifier.thesoz10042282
internal.identifier.thesoz10034677
internal.identifier.thesoz10035149
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo3624-3631
internal.identifier.classoz10706
internal.identifier.classoz10211
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc150
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsDokumentationde
dc.subject.methodsdocumentationen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record