Show simple item record

Highly qualified migrants: the core of a transnational middle class?
[collection article]

dc.contributor.authorWeiß, Anjade
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:37:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:38:15Z
dc.date.available2012-08-29T22:38:15Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17325
dc.description.abstract"Bestimmte Formen des kulturellen Kapitals sind weltweit so gefragt, dass sich die soziale Lage entsprechend qualifizierter MigrantInnen über Ländergrenzen hinweg angeglichen hat. Dieser Tendenz zur Transnationalisierung stehen nationalstaatliche Migrationsregime gegenüber, die auch höchstqualifizierte Migrant/innen ungleichstellen, je nachdem, ob sie einem statushohen oder –niedrigen Land zugerechnet werden. Die soziale Lage hochqualifizierter Migrant/innen entfaltet sich im Spannungsfeld zwischen einer globalen Ökonomie, die ihr kulturelles Kapital weltweit anschlussfähig werden lässt, und der nationalstaatlichen Organisation der Politik, die der Herausbildung einer transnationalen Klassenlage entgegensteht. Der Vortrag präsentiert erste Ergebnisse aus dem aktuell laufenden DFG-Projekt 'Hochqualifizierte MigrantInnen. Zur Transnationalisierung sozialer Lagen.' In 17 mehrstündigen Interviews wurde die soziale Lage von Deutschen, die als Expatriates in Schwellen- und Entwicklungsländern arbeiten, und von IT-Fachkräften mit 'GreenCard' differenziert erfasst. Im Vergleich beider Gruppen zeigt sich, dass transnational anerkannte Formen des kulturellen Kapitals trotz der Heterogenität der Herkunftskulturen, der Wanderungsrichtung und der Lebensmittelpunkte zu vergleichbaren Werten, Lebensstilen, Karrieren, Netzwerkstrukturen und Geschlechterverhältnissen führen. Dennoch bleibt der Nationalstaat für die soziale Lage relevant. Obwohl der 'Marktwert' der Befragten auf globalisierten Arbeitsmärkten durchaus vergleichbar ist, verfügen sie über deutlich verschiedene Einkommen, die sich in erster Linie durch die Politiken des Staates, indem sie ihren Lebensmittelpunkt haben, erklären lassen. Die Debatte über transnationale Klassenbildung (Kanter, Sklair, Hartmann) hat sich bisher v.a. auf ökonomische Eliten beschränkt. Der Vortrag geht der These einer transnationalen Klassenbildung am Beispiel von hochqualifizierten MigrantInnen nach, die den Kern einer transnationalen Mittelklasse bilden könnten. Die Beobachtung, dass es trotz maximierter Kontraste innerhalb des Samples zu einer Angleichung in der sozialen Lage kommt, kann als empirischer Anhaltspunkt für eine transnationale Klassenbildung gelten." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleHochqualifizierte MigrantInnen: der Kern einer transnationalen Mittelklasse?de
dc.title.alternativeHighly qualified migrants: the core of a transnational middle class?en
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.thesozgender relationsen
dc.subject.thesoznetworken
dc.subject.thesozsocial situationen
dc.subject.thesozMittelschichtde
dc.subject.thesozElitede
dc.subject.thesozcultural capitalen
dc.subject.thesozGlobalisierungde
dc.subject.thesozMigrantde
dc.subject.thesozLebensstilde
dc.subject.thesozNetzwerkde
dc.subject.thesozcountry of originen
dc.subject.thesozNationalstaatde
dc.subject.thesozsocial classen
dc.subject.thesozsoziale Lagede
dc.subject.thesozwork abroaden
dc.subject.thesozmiddle classen
dc.subject.thesozGermanen
dc.subject.thesozhoch Qualifizierterde
dc.subject.thesozincomeen
dc.subject.thesozSchwellenlandde
dc.subject.thesozWanderungsrichtungde
dc.subject.thesozmigranten
dc.subject.thesoznation stateen
dc.subject.thesozlife styleen
dc.subject.thesozHerkunftslandde
dc.subject.thesozeliteen
dc.subject.thesozcomparisonen
dc.subject.thesozKarrierede
dc.subject.thesozGeschlechterverhältnisde
dc.subject.thesozglobalizationen
dc.subject.thesozDeutscherde
dc.subject.thesozEinkommende
dc.subject.thesozEntwicklungslandde
dc.subject.thesozsoziale Klassede
dc.subject.thesozAuslandstätigkeitde
dc.subject.thesozhighly qualified workeren
dc.subject.thesozdirection of migrationen
dc.subject.thesoznewly industrializing countriesen
dc.subject.thesozcareeren
dc.subject.thesozVergleichde
dc.subject.thesozdeveloping countryen
dc.subject.thesozkulturelles Kapitalde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-142661de
dc.date.modified2010-10-01T14:37:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10050710
internal.identifier.thesoz10047774
internal.identifier.thesoz10036871
internal.identifier.thesoz10036080
internal.identifier.thesoz10034558
internal.identifier.thesoz10034610
internal.identifier.thesoz10050648
internal.identifier.thesoz10038467
internal.identifier.thesoz10040843
internal.identifier.thesoz10052503
internal.identifier.thesoz10046551
internal.identifier.thesoz10064589
internal.identifier.thesoz10037304
internal.identifier.thesoz10053022
internal.identifier.thesoz10061964
internal.identifier.thesoz10038531
internal.identifier.thesoz10057575
internal.identifier.thesoz10047868
internal.identifier.thesoz10065207
internal.identifier.thesoz10053141
internal.identifier.thesoz10046699
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo3643-3652
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Migration
    Migration, Sociology of Migration

Show simple item record