Show simple item record

A new spirit of capitalism? Paradoxes, ambivalences, unintentional consequences
[collection article]

dc.contributor.authorHessinger, Philippde
dc.contributor.authorWagner, Gabrielede
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:36:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:11:34Z
dc.date.available2012-08-29T22:11:34Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17312
dc.description.abstract"Die steigende Bedeutung von Beziehungsnetzen in der organisatorischen Umwelt, von personalisierten Teamstrukturen in der organisatorischen Binnenwelt sowie die Verknüpfung beider Strukturelemente in interorganisatorischen Kontexten verweist auf eine Paradoxie der Netzwerkökonomie, die sich im Anschluss an Mayntz folgendermaßen beschreiben lässt: Weil die relevante Umwelt von Organisationen zunehmendvon anderen Organisationen gebildet wird, bedürfen sie zur Erzeugung von Vertrauen und Kooperation verstärkt solcher Beobachtungen, die von Personen ausgehen und auf der Ebene der Interaktionsbeziehungen platziert sind. Daraus resultiert ein weiteres Paradox: Auf Seiten der Individuen invisibilisiert diese Beobachtungsform zunehmend Organisation. An die Stelle eines klar geschnittenen Mustersvon Rechten und Pflichten im organisatorischen Rahmen treten weitgehend unbestimmte, stark individualisierte und marktorientierte Formen von Arbeit und Anerkennung. Dieses Paradox lässt sich in Anschluss an Türk vielleicht so erklären: In der tayloristischen Phase stand die Dimension von Organisation als Gebilde im Vordergrund. Der 'affluent worker' definierte sich über den Lohn, d.h. den Organisationsertrag und nicht über den Sinn seiner Arbeit. Der Prozess der Normalisierung und Disziplinierung der Arbeit wurde hingegen invisibilisiert und auf technische Sachzwänge zurückgeführt. In der heutigen Phase des Netzwerkkapitalismus stehen hingegen die dysfunktionalen Folgen der Taylorisierung im Zentrum der Aufmerksamkeit. Um diese Dysfunktionen in den Griff zu bekommen, setzen Unternehmen verstärkt auf Kooperation und informelle Beziehungen. Auf diese Weise wird Organisation als Gebilde zunehmend invisibilisiert. Es entstehen neue Formen 'konnexionistischer' Ausbeutung, die die Zurechenbarkeit von Leistungen und die Zugehörigkeit der Akteure verschleiern. Diese Nutzung personaler Kompetenzen, Beobachtungsfähigkeiten und Motivationen ist nur möglich, weil die Individuen in der 'Organisationsgesellschaft' auch in den außerorganisatorischen Lebenswelten in großem Ausmaß zu 'organization men' bzw. organization women geworden sind. Identitäten, kulturelle Überlieferungen und Vergemeinschaftungen sind mittlerweile in vielen Hinsichten vom Kunden- und Selbstvermarktungsdenken durchtränkt. Selbst widerständigen Formen sozialer Selbstbehauptunglassen sich immer mehr als 'sekundäre Anpassung' (Goffman) an die Prozesse des Organisierens begreifen." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleEin neuer Geist des Kapitalismus? Paradoxien, Ambivalenzen, nicht intendierte Folgende
dc.title.alternativeA new spirit of capitalism? Paradoxes, ambivalences, unintentional consequencesen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozIndustrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungende
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.classozSociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relationsen
dc.subject.thesozself-realizationen
dc.subject.thesozindustrielle Beziehungende
dc.subject.thesozArbeitsbeziehungende
dc.subject.thesozSelbstverwirklichungde
dc.subject.thesozsocial recognitionen
dc.subject.thesozArbeitde
dc.subject.thesozcapitalismen
dc.subject.thesozKapitalismusde
dc.subject.thesozindividualizationen
dc.subject.thesozinteractionen
dc.subject.thesozUnternehmenspolitikde
dc.subject.thesozKooperationde
dc.subject.thesozOrganisationsstrukturde
dc.subject.thesozOrganisationsentwicklungde
dc.subject.thesozlaboren
dc.subject.thesozorganizational structureen
dc.subject.thesozUnternehmende
dc.subject.thesozconfidenceen
dc.subject.thesozworld of worken
dc.subject.thesozindustrial relationsen
dc.subject.thesozIndividualisierungde
dc.subject.thesozArbeitsweltde
dc.subject.thesozjob performanceen
dc.subject.thesozsoziale Anerkennungde
dc.subject.thesozmarket orientationen
dc.subject.thesozTaylorismen
dc.subject.thesozidentityen
dc.subject.thesozorganizational developmenten
dc.subject.thesozorganizational cultureen
dc.subject.thesozIdentitätde
dc.subject.thesozUnternehmenskulturde
dc.subject.thesozTaylorismusde
dc.subject.thesozenterpriseen
dc.subject.thesozArbeitsleistungde
dc.subject.thesozlabor relationsen
dc.subject.thesozcompany policyen
dc.subject.thesozVertrauende
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.subject.thesozcooperationen
dc.subject.thesozMarktorientierungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-142538de
dc.date.modified2010-10-01T14:36:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042250
internal.identifier.thesoz10065133
internal.identifier.thesoz10057765
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10036343
internal.identifier.thesoz10060810
internal.identifier.thesoz10035781
internal.identifier.thesoz10060001
internal.identifier.thesoz10036335
internal.identifier.thesoz10036177
internal.identifier.thesoz10047155
internal.identifier.thesoz10048906
internal.identifier.thesoz10046991
internal.identifier.thesoz10042918
internal.identifier.thesoz10035568
internal.identifier.thesoz10034449
internal.identifier.thesoz10036176
internal.identifier.thesoz10039009
internal.identifier.thesoz10061508
internal.identifier.thesoz10034931
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo3782-3788
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.classoz10204
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record