Show simple item record

Victimization and integration: initial results of an empirical research project on subjective offense experience and restabilization processes among victims of extreme right-wing violence
[collection article]

dc.contributor.authorBöttger, Andreasde
dc.contributor.authorLobermeier, Olafde
dc.contributor.authorStrobl, Rainerde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:36:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:28:19Z
dc.date.available2012-08-29T22:28:19Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17295
dc.description.abstract"Viktimisierungsprozesse sind für viele Opfer mit nachhaltigen Veränderungen in Bezug auf ihr soziales Leben verbunden. Die Situation des Opfer-Werdens bedeutet nicht selten, dass die Lebenswelt der Betroffenen mit ihren bis dahin handlungsleitenden Strukturen aus den Angeln gehoben wird. Was bisher Sicherheit versprochen hat, ist nicht mehr gültig und hinterlässt unter Umständen Gefühle von Hass oder Angst. Besonders bei sogenannten Hate-Crime-Verbrechen sind nicht nur die physischen, sondern auch die psychischen Folgen für die Opfer oft sehr gravierend. Der Sozialphilosoph Axel Honneth geht davon aus, dass der Mensch, um in einer Gesellschaft als solcher existieren zu können, in wesentlichen Aspekten des sozialen Miteinanders einer auf Respekt basierenden Anerkennung bedarf. Mitunter wird die Situation der von einer Viktimisierung Betroffenen aber zusätzlich dadurch erschwert, dass sie auch von dritter Seite nur wenig Anerkennung und Solidarität erfahren, was durch das empirische Material des Projekts 'Opfer rechtsextremerGewalt' bestätigt wird. Kommt es zu einer Anzeige oder sogar zu einem Gerichtsverfahren, gilt die Aufmerksamkeit der Verfahrensbeteiligten zumeist vorrangig den Tätern. Finden Opfer, die nachhaltig unter den Folgen eines Übergriffs leiden, darüber hinaus auch bei sozialen Kontrollinstanzen, in anderen gesellschaftlichen Institutionen und sogar im privaten sozialen Umfeld keine Hilfe oder Unterstützung, so kann es langfristig zu einem Verlust des Vertrauens in die Gesellschaft generell und damit verbunden zu Prozessen gesellschaftlicher Desintegration kommen. Welche Integrationspotentiale kann eine moderne Gesellschaft wie die Bundesrepublik Deutschland den Betroffenen in derartigen Fällen bieten und wie werden diese gegebenenfalls genutzt? Das empirisches Material der Beabeiter kann hier verschiedene Wege dokumentieren, die von Betroffenen erfolgreich beschritten wurden. Andere Fälle jedoch verweisen auf die dringende Notwendigkeit, hier die gesellschaftlichen Hilfsmöglichkeiten im Sinne einer Reintegration der Betroffenen zu stärken bzw. zu ergänzen." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleViktimisierung und Integration: erste Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts zu subjektivem Taterleben und Restabilisierungsprozessen bei Opfern rechtsextremer Gewaltde
dc.title.alternativeVictimization and integration: initial results of an empirical research project on subjective offense experience and restabilization processes among victims of extreme right-wing violenceen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozCriminal Sociology, Sociology of Lawen
dc.subject.classozKriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologiede
dc.subject.classozsoziale Problemede
dc.subject.classozSocial Problemsen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozsocial recognitionen
dc.subject.thesozvictimen
dc.subject.thesozright-wing radicalismen
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozGewaltkriminalitätde
dc.subject.thesozsocial integrationen
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozSolidaritätde
dc.subject.thesozanxietyen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozsocial relationsen
dc.subject.thesozpropensity to violenceen
dc.subject.thesozsolidarityen
dc.subject.thesozconfidenceen
dc.subject.thesozHassde
dc.subject.thesozoffenderen
dc.subject.thesozsoziale Beziehungende
dc.subject.thesozsoziale Integrationde
dc.subject.thesozsoziale Anerkennungde
dc.subject.thesozOpferde
dc.subject.thesozviolenceen
dc.subject.thesozViktimisierungde
dc.subject.thesozvictimizationen
dc.subject.thesozhateen
dc.subject.thesozGewaltde
dc.subject.thesozRechtsradikalismusde
dc.subject.thesozVertrauende
dc.subject.thesozTäterde
dc.subject.thesozlebenswelten
dc.subject.thesozGewaltbereitschaftde
dc.subject.thesozLebensweltde
dc.subject.thesozAngstde
dc.subject.thesozviolent crimeen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-142363de
dc.date.modified2010-10-01T14:36:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042812
internal.identifier.thesoz10058003
internal.identifier.thesoz10037238
internal.identifier.thesoz10038302
internal.identifier.thesoz10034720
internal.identifier.thesoz10035666
internal.identifier.thesoz10050727
internal.identifier.thesoz10053767
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10035568
internal.identifier.thesoz10055863
internal.identifier.thesoz10045606
internal.identifier.thesoz10052476
internal.identifier.thesoz10061508
internal.identifier.thesoz10034732
internal.identifier.thesoz10050026
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo3990-3999
internal.identifier.classoz10214
internal.identifier.classoz20500
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc360
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record