Show simple item record

Institutional reflexivity
[collection article]

dc.contributor.authorMoldaschl, Manfredde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:36:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:18:13Z
dc.date.available2012-08-29T22:18:13Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17289
dc.description.abstractEin großer Teil der Organisationsforschung ist mit der Frage befasst, wie sich Organisationen verändern. Im vorliegenden Beitrag wird praktisch von der umgekehrten Frage bzw. vom Phänomen der Hysterese ausgegangen. Gemeint ist damit das Beharren auf nicht mehr adäquaten Regeln. Obwohl man allenthalben von Modernisierungsrhetorik umgeben ist, derzufolge alles 'flüssig', disponibel, begründungspflichtig und revidierbar wird, also 'reflexiv' im Sinne der Theorie reflexiver Modernisierung, macht man doch in Organisationen ständig gegenteilige Beobachtungen, auch im eigenen Alltag gegenteilige Erfahrungen. Regeln und Deutungen werden gegen 'falsifizierende' Einflüsse und Erkenntnisse aufrechterhalten, aktiv verteidigt oder geradezu immunisiert. Will man organisationale Modernisierung (Change) angemessen beschreiben und erklären, muss man das für Prozesse des Wandels und der Beharrung gleichermaßen tun. Die Ausführungen gliedern sich in drei Abschnitte: Das erste Kapitel erörtert die These der reflexiven Selbstproduktion, wonach es auch in der Organisationstheorie einen Perspektivwechsel gebe (geben müsse): von der Organisation der Produktion zur Produktion der Organisation. Der zweite Abschnitt befasst sich aus einer analytischen Perspektive mit der Institutionalisierung von Reflexivität und geht dabei der Frage nach, wie sich nun das Ausmaß institutioneller Reflexivität in Organisationen bestimmen lässt. Das dritte Kapitel betrachtet vor dem Hintergrund der Bewertung und Gestaltung von Organisationspraxis abschließend aus einer normativen Perspektive den Aspekt der Organisationsgestaltung. So liefert der Aufsatz Argumente, die begründen, dass und warum Verfahren der systematischen Selbstbeobachtung und Selbstkritik für Unternehmen heute wichtiger werden, in einem Umfeld hochgradiger zwischenbetrieblicher Arbeitsteilung, umweltpolitischer Sensibilität, vermehrten Anforderungen an die Selbstorganisation von Arbeitskräften, und beschleunigter technologischer Entwicklung. Wenn diese Verfahren, hier zusammengefasst unter dem Begriff der Institutionellen Reflexivität, demnach wichtige Beiträge zum Bestand und Erfolg von Unternehmen beitragen können (competitive advantage), so sind sie eben nicht nur relevant für kritische Beobachter einzelwirtschaftlichen Handelns und dessen Folgen, sondern auch für die Unternehmen selbst. Daraus lässt sich ein Interesse ableiten, betriebliche Praktiken auch an Kriterien ihrer Reflexivität zu messen, und nicht einfach zu unterstellen, Rationalisierung und Modernisierung würden heute per se reflexiv erfolgen. (ICG2)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleInstitutionelle Reflexivitätde
dc.title.alternativeInstitutional reflexivityen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozIndustrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungende
dc.subject.classozSociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relationsen
dc.subject.thesozproductionen
dc.subject.thesozinstitutional changeen
dc.subject.thesozmodernizationen
dc.subject.thesozinstitutionen
dc.subject.thesozreflexive modernizationen
dc.subject.thesozorganizationsen
dc.subject.thesozlearning organizationen
dc.subject.thesozreflexivityen
dc.subject.thesozOrganisationende
dc.subject.thesozmanagementen
dc.subject.thesozOrganisationsstrukturde
dc.subject.thesozOrganisationsentwicklungde
dc.subject.thesozOrganisationskulturde
dc.subject.thesozinstitutioneller Wandelde
dc.subject.thesozinstitutionalizationen
dc.subject.thesozorganizational structureen
dc.subject.thesozUnternehmende
dc.subject.thesozreflexive Modernisierungde
dc.subject.thesozInstitutionde
dc.subject.thesozorganization theoryen
dc.subject.thesozManagementde
dc.subject.thesozRationalisierungde
dc.subject.thesozorganizational developmenten
dc.subject.thesozorganizational cultureen
dc.subject.thesozlernende Organisationde
dc.subject.thesozenterpriseen
dc.subject.thesozOrganisationstheoriede
dc.subject.thesozrationalizationen
dc.subject.thesozProduktionde
dc.subject.thesozReflexivitätde
dc.subject.thesozModernisierungde
dc.subject.thesozInstitutionalisierungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-142301de
dc.date.modified2010-10-01T14:36:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10035225
internal.identifier.thesoz10034849
internal.identifier.thesoz10042250
internal.identifier.thesoz10053825
internal.identifier.thesoz10047601
internal.identifier.thesoz10040412
internal.identifier.thesoz10039021
internal.identifier.thesoz10052611
internal.identifier.thesoz10047607
internal.identifier.thesoz10048906
internal.identifier.thesoz10064870
internal.identifier.thesoz10039009
internal.identifier.thesoz10055939
internal.identifier.thesoz10052612
internal.identifier.thesoz10047604
internal.identifier.thesoz10060811
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo4059-4078
internal.identifier.classoz10204
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record