Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
"Da geh ich hin, check ein und bin weg!": Argumente für eine Stärkung der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung
"I go there, check in and am gone!": arguments in favor of strengthening social science research on mobility
[collection article]
dc.contributor.author | Canzler, Weert | de |
dc.contributor.author | Kesselring, Sven | de |
dc.contributor.editor | Rehberg, Karl-Siegbert | de |
dc.date.accessioned | 2010-10-01T14:35:00Z | de |
dc.date.accessioned | 2012-08-29T22:20:36Z | |
dc.date.available | 2012-08-29T22:20:36Z | |
dc.date.issued | 2006 | de |
dc.identifier.isbn | 3-593-37887-6 | de |
dc.identifier.uri | http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17283 | |
dc.description.abstract | "Das Thema Mobilität entwickelt sich seit einigen Jahren international zu einem interdisziplinären neuen und wichtigen Forschungsthema. Die klassischen disziplinären Schneidungen zwischen geographischer und sozialer Mobilitätsforschung stehen in Frage, die Rede ist von einem 'New Mobilities Paradigm' (John Urry). Im Zuge der Digitalisierung moderner Gesellschaften brechen grundlegende Fragestellungen nach dem Wesen der Mobilität und nach den sozialen Praktiken ihrer Realisierung auf, die bislang nur unzureichend erforscht sind. Basale Konzepte der Moderne wie Nähe und Ferne, An- und Abwesenheit und letztlich die raum-zeitlichen Vorstellungen hinsichtlich einer zunehmend entgrenzten Welt stehen zur Disposition, müssen neu überdacht und reformuliert werden. Bislang wurde Mobilität primär als Bewegung im sozialen wie im geographischen Raum interpretiert. Zwar thematisierten bereits Marx und Simmel die Beweglichkeit, das Bewegungspotenzial, sprich die Motilität von Gesellschaften, Kollektiven und Individuen. Aber unter dem Einfluss der Technisierung durch Informations- und Telekommunikationstechnologien, angesichts von einer annähernden Vollmotorisierung sowie dem dramatischen Abbau der 'Widerständigkeit des Raumes' hat Beweglichkeit erheblich an Dynamik gewonnen. Die so erweiterte Mobilitätsforschung zielt auf zwei Themenfelder: zum einen auf dem thematischen Komplex von Mobilität, Arbeit und Technik und zum zweiten auf die raumsoziologischen Debatte im Zusammenhang mit Mobilität und der Relevanz der Konzepte 'movement space' (Nigel Thrift), 'motility space' und 'Möglichkeitsräume'. Die Überlegungen zur Fortentwicklung der Mobilitätsforschung werden vor dem Hintergrund der Ergebnisse im Projekt 'Mobilitätspioniere. Zum Strukturwandel der Mobilität unter den Bedingungen reflexiver Modernisierung' im Münchner SFB 536 sowie dem Projekt 'cashcar: Der Bedeutungswandel des Privatautomobils zum Kernmodul eines integrierten Verkehrsdienstleisters' der Projektguppe Mobilität im WZB formuliert." (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.publisher | Campus Verl. | de |
dc.subject.ddc | Technik, Technologie | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.ddc | Technology (Applied sciences) | en |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.title | "Da geh ich hin, check ein und bin weg!": Argumente für eine Stärkung der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung | de |
dc.title.alternative | "I go there, check in and am gone!": arguments in favor of strengthening social science research on mobility | en |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.collection | Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2 | de |
dc.publisher.country | DEU | |
dc.publisher.city | Frankfurt am Main | de |
dc.subject.classoz | Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik | de |
dc.subject.classoz | Technology Assessment | en |
dc.subject.classoz | Sociology of Traffic | en |
dc.subject.classoz | Technikfolgenabschätzung | de |
dc.subject.classoz | Verkehrssoziologie | de |
dc.subject.classoz | Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics | en |
dc.subject.thesoz | zone | en |
dc.subject.thesoz | Kommunikationstechnologie | de |
dc.subject.thesoz | modernization | en |
dc.subject.thesoz | technological progress | en |
dc.subject.thesoz | telecommunication | en |
dc.subject.thesoz | Arbeit | de |
dc.subject.thesoz | soziales Verhalten | de |
dc.subject.thesoz | Kraftfahrzeug | de |
dc.subject.thesoz | digitalization | en |
dc.subject.thesoz | technischer Fortschritt | de |
dc.subject.thesoz | social relations | en |
dc.subject.thesoz | motor vehicle | en |
dc.subject.thesoz | Mobilität | de |
dc.subject.thesoz | Mobilitätsforschung | de |
dc.subject.thesoz | labor | en |
dc.subject.thesoz | mechanization | en |
dc.subject.thesoz | social behavior | en |
dc.subject.thesoz | Technisierung | de |
dc.subject.thesoz | soziale Beziehungen | de |
dc.subject.thesoz | mobility | en |
dc.subject.thesoz | effects of technology | en |
dc.subject.thesoz | Zeit | de |
dc.subject.thesoz | information technology | en |
dc.subject.thesoz | Telekommunikation | de |
dc.subject.thesoz | Raum | de |
dc.subject.thesoz | social science | en |
dc.subject.thesoz | Digitalisierung | de |
dc.subject.thesoz | Technik | de |
dc.subject.thesoz | Sozialwissenschaft | de |
dc.subject.thesoz | mobility research | en |
dc.subject.thesoz | sozialer Wandel | de |
dc.subject.thesoz | communication technology | en |
dc.subject.thesoz | Informationstechnologie | de |
dc.subject.thesoz | engineering | en |
dc.subject.thesoz | social change | en |
dc.subject.thesoz | time | en |
dc.subject.thesoz | Modernisierung | de |
dc.subject.thesoz | Technikfolgen | de |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-142249 | de |
dc.date.modified | 2010-10-01T14:35:00Z | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | DGS | de |
internal.status | 3 | de |
internal.identifier.thesoz | 10042812 | |
internal.identifier.thesoz | 10034879 | |
internal.identifier.thesoz | 10044004 | |
internal.identifier.thesoz | 10036677 | |
internal.identifier.thesoz | 10037499 | |
internal.identifier.thesoz | 10038545 | |
internal.identifier.thesoz | 10044626 | |
internal.identifier.thesoz | 10058540 | |
internal.identifier.thesoz | 10052611 | |
internal.identifier.thesoz | 10060071 | |
internal.identifier.thesoz | 10039942 | |
internal.identifier.thesoz | 10045323 | |
internal.identifier.thesoz | 10047425 | |
internal.identifier.thesoz | 10047675 | |
internal.identifier.thesoz | 10043853 | |
internal.identifier.thesoz | 10052552 | |
internal.identifier.thesoz | 10063943 | |
internal.identifier.thesoz | 10049301 | |
internal.identifier.thesoz | 10034931 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | Konferenzbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
dc.type.document | conference paper | en |
dc.source.pageinfo | 4161-4175 | |
internal.identifier.classoz | 20800 | |
internal.identifier.classoz | 10206 | |
internal.identifier.classoz | 10217 | |
internal.identifier.document | 25 | |
internal.identifier.document | 16 | |
dc.contributor.corporateeditor | Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) | de |
dc.source.conference | Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede" | de |
dc.event.city | München | de |
internal.identifier.ddc | 600 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.subject.methods | descriptive study | en |
dc.subject.methods | deskriptive Studie | de |
dc.date.conference | 2004 | de |
dc.source.conferencenumber | 32 | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.methods | 2 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.check.abstractlanguageharmonizer | CERTAIN | |
internal.check.languageharmonizer | CERTAIN_RETAINED |
Files in this item
This item appears in the following Collection(s)
-
Verkehrssoziologie
Sociology of Traffic -
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics -
Technikfolgenabschätzung
Technology Assessment