Show simple item record

Case reconstruction of teaching interactions within the framework of a case workshop as a means of professionalization in teacher training
[collection article]

dc.contributor.authorWienke, Ingode
dc.contributor.authorScheid, Claudiade
dc.contributor.authorUmmel, Hannesde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:34:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:52:57Z
dc.date.available2012-08-29T22:52:57Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17260
dc.description.abstract"Im Mittelpunkt des Vortrags steht das Projekt 'Die Fallwerkstatt: Ort der Reflexion für Studierende und Lehrpersonen', das von den drei Referenten seit April 2004 im Rahmen der Lehrerausbildung im Kanton Bern (Schweiz) durchgeführt wird. Das Projekt hat zum Ziel, in der Lehrerausbildung ein neues Element, die sogenannten Fallwerkstätten zu erproben. In einer Fallwerkstatt analysieren je ein Student und ein Lehrer gemeinsam und unter Anleitung eines Gesprächsleiters (teilweise modifizierte) Protokolle von Unterrichtsinteraktionen. Die Teilnehmer richten ihre Interpretationen an der Sequenzanalyse der Objektiven Hermeneutik aus, was voraussetzt, dass sie im Vorfeld der Fallwerkstatt entsprechend eingewiesen wurden. Der Student vertritt idealtypisch die Position des Novizen, der sich in der bisherigen Ausbildung Theorien und formales Wissen angeeignet hat, der Lehrer bringt seine praktischen Berufserfahrungen ein und ist diesbezüglich der Experte. Der Gesprächsleiter hat die Aufgabe, Interpretationen zu hinterfragen und auf die Einhaltung einiger methodischer Grundregeln (Kontextfreiheit, Wörtlichkeitsprinzip etc.) zu achten. In dem Vortrag werden die Bearbeiter sich vor allem mit Fragen der Konzeption auseinandersetzen: Wie kann man die wissenschaftliche Methode der Sequenzanalyse für eine praktische Auseinandersetzung mit Unterrichtsprotokollen nutzbar machen; welchen Einfluss kann eine Fallwerkstatt auf die Habitusbildung eines Novizen haben; welche Instruierung der Teilnehmer ist im Vorfeld notwendig, damit diese sich während der Fallwerkstatt nicht in methodischen Diskussionen verzetteln; soll man mit leichtmodifizierten oder mit 'natürlichen' Protokollen arbeiten; wie komplex und umfangreich sollten die in den Fallwerkstätten behandelten Materialien sein, um eine Über-/ Unterforderung der Teilnehmer zu verhindern und den vorgegebenen zeitlichen Rahmen nicht zu sprengen etc." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.titleDie Fallrekonstruktion von Unterrichtsinteraktionen im Rahmen einer Fallwerkstatt als Mittel der Professionalisierung im Lehramtsstudiumde
dc.title.alternativeCase reconstruction of teaching interactions within the framework of a case workshop as a means of professionalization in teacher trainingen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozTraining, Teaching and Studying, Professional Organizations of Education and Pedagogicsen
dc.subject.classozLehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Erziehungswissenschaftde
dc.subject.thesozstudies (academic)en
dc.subject.thesozSwitzerlanden
dc.subject.thesozoccupation in the field of educationen
dc.subject.thesozteachingen
dc.subject.thesozteaching positionen
dc.subject.thesozProfessionalisierungde
dc.subject.thesozStudiumde
dc.subject.thesozpädagogische Ausbildungde
dc.subject.thesozprofessionalizationen
dc.subject.thesozMethodede
dc.subject.thesozmethoden
dc.subject.thesozSozialisationde
dc.subject.thesozsocializationen
dc.subject.thesozUnterrichtde
dc.subject.thesozpädagogischer Berufde
dc.subject.thesozeducational trainingen
dc.subject.thesozSchweizde
dc.subject.thesozLehramtde
dc.subject.thesozteaching styleen
dc.subject.thesozUnterrichtsstilde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-142012de
dc.date.modified2010-10-01T14:34:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10037047
internal.identifier.thesoz10038331
internal.identifier.thesoz10036941
internal.identifier.thesoz10050770
internal.identifier.thesoz10036950
internal.identifier.thesoz10036452
internal.identifier.thesoz10042732
internal.identifier.thesoz10038286
internal.identifier.thesoz10050889
internal.identifier.thesoz10057541
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo4471-4480
internal.identifier.classoz10602
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc370
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record