Show simple item record

Innovation as an empty formula or a contingency formula? Setting the semantic course and its structural consequences
[collection article]

dc.contributor.authorAderhold, Jensde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:34:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:34:52Z
dc.date.available2012-08-29T22:34:52Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17247
dc.description.abstract"Die gute Nachricht ist: Dem Thema 'Innovation' wird in der öffentlichen und politischen Diskursarena wieder verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt. Die schlechte Nachricht ist: Um die Substanz der Beiträge steht es nicht immer zum Besten. Das liegt aber weniger an den Beitragenden selbst, sondern am unhinterfragten Einsatz begrifflicher und konzeptioneller Prämissen. Das Phänomen Innovation teilt in diesem Sinne zumindest ein Merkmal mit anderen Bedeutungsträgern, wie zum Beispiel mit Nachhaltigkeit, mit Kultur, Netzwerk und Gemeinwohl. Ihre gesellschaftliche Bedeutung korreliert mit einer kaum mehr zu übertreffenden begrifflichen Unschärfe. Die semantischen Simplifizierungen und Asymmetrien entstehen im Innovationsdiskurs schon allein durch die Präferenz des 'Neuen' gegenüber dem 'Alten'. Innovationen müssen Bestehendes zwangsläufig als Rückständiges und als zu Überwindendes behandeln. Diese und andere Asymmetrien zeigen sich auch daran, dass ohne größeren Argumentationsaufwand einige Innovationen bevorzugt, andere dagegen benachteiligt oder überhaupt nicht berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang fällt auf, dass die thematische Ausrichtung der soziologischen Innovationsforschung an einigen semantischen Verwerfungen nicht ganz unschuldig ist. Denn: Sie hat sich ohne Not mit einer Statistenrolle angefreundet. Möglicherweise ist sie von der Vorstellung beeindruckt, als konstruktive und zuweilen kritische Begleitwissenschaft bei der Beobachtung, Beschreibung, Analyse und Gestaltung von Innovation ausreichend Außenlegitimation und -loyalität sicherstellen zu können. Vor diesem Hintergrund wird zu fragen sein, ob sich die soziologische Forschung mit dieser Lage auf Dauer wird zufrieden geben können." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcTechnik, Technologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcTechnology (Applied sciences)en
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleInnovation als Leer- oder Kontingenzformel? Semantische Weichenstellungen und ihre strukturellen Folgende
dc.title.alternativeInnovation as an empty formula or a contingency formula? Setting the semantic course and its structural consequencesen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.classozTechnology Assessmenten
dc.subject.classozTechnikfolgenabschätzungde
dc.subject.thesozsociologyen
dc.subject.thesozsoziologische Theoriede
dc.subject.thesoztechnological progressen
dc.subject.thesozinnovation researchen
dc.subject.thesozInnovationde
dc.subject.thesozInnovationsforschungde
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesoztechnischer Fortschrittde
dc.subject.thesozSoziologiede
dc.subject.thesozsociological theoryen
dc.subject.thesozmechanizationen
dc.subject.thesozTechnologiede
dc.subject.thesozTechnisierungde
dc.subject.thesozeffects of technologyen
dc.subject.thesozsoziale Folgende
dc.subject.thesozresearch topicen
dc.subject.thesozinnovationen
dc.subject.thesozTechnikde
dc.subject.thesozForschungsgegenstandde
dc.subject.thesozresearch approachen
dc.subject.thesozForschungsansatzde
dc.subject.thesozengineeringen
dc.subject.thesozsocial effectsen
dc.subject.thesozTechnikfolgende
dc.subject.thesoztechnologyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-141883de
dc.date.modified2010-10-01T14:34:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10034879
internal.identifier.thesoz10044004
internal.identifier.thesoz10043850
internal.identifier.thesoz10047538
internal.identifier.thesoz10047551
internal.identifier.thesoz10060071
internal.identifier.thesoz10037438
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10043917
internal.identifier.thesoz10043853
internal.identifier.thesoz10035297
internal.identifier.thesoz10043937
internal.identifier.thesoz10034868
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo4627-4636
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.classoz20800
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc600
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record