Show simple item record

Money and career: equality norms and biographical synchronization among career-oriented couples
[collection article]

dc.contributor.authorHirseland, Andreasde
dc.contributor.authorHerma, Holgerde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:34:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:23:52Z
dc.date.available2012-08-29T22:23:52Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17237
dc.description.abstract"Die Forschung zu Paaren bestimmt Ungleichheit zwischen den Partnern vielfach über das Vorhandensein und Maß individueller Verfügbarkeit monetärer und materieller Ressourcen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die (Nicht-)Verfügung der Partner über je eigenes Geld Aufschluss über bestehende Macht- und Ungleichheitsverhältnisse innerhalb der Partnerschaft gibt. Möchte die Ungleichheitsforschung nicht einem 'Strukturnaturalismus' verfallen, so muss sie in Rechnung stellen, dass Ungleichheiten als wahrgenommene und wahrnehmbare Tatbestände immer auf gesellschaftlich wirksamen, für-wahr-genommenen Bedeutungszuschreibungen beruhen, 'Ungleichheit' auf folgenreichen Konstruktionsprozessen von Bewertungen und Wertigkeiten beruht. Das Teilprojekt B6 des SFB 536 erforscht in einer qualitativen Panelstudie anhand paarbiographischer Fallstudien Zusammenhänge von Geld, Macht und Ungleichheit in karriereorientierten Paaren. Unsere Befunde zeigen, dass gleiches oder höheres Einkommen sich keinesfalls von selbst in größere (beziehungsinterne) Macht und Einflusschancen ausmünzt - denn Geld (und materielle Güter) nehmen im Kontext von Paarbeziehungen immer eine auch eigensinnige symbolische Bedeutung an und fungieren infolge interaktiver Aushandlungsprozesse als subjektiviertes 'Beziehungsgeld'. Daher lässt sich die Verteilung von Macht und Einflusschancen in der und durch die Beziehung als Folge ungleichheitsproduzierender interaktiver Praktiken der Bedeutungszuschreibung von Geld, Liebe, lebenslaufrelevanten Ereignissen sowie sozialer und institutioneller Rahmenbedingungen verstehen. Die Entstehung solcher relationaler Formen sozialer Ungleichheit innerhalb von Paarbeziehungen wirkt sich, als 'Paareffekt' und vermittelt über individuelle Karriereentscheidungen und -verläufe, auf die gesellschaftliche Ungleichheitsstruktur aus. Erst in und durch die lebensweltlichen Arrangements der Paarbeziehungen mit ihrer jeweiligen lebensphasenspezifischen Ordnung von (Lebens-)Zeit und (Beziehungs-)Geld werden ungleichheitsrelevante Handlungsoptionen und -grenzen für die Individuen-in-Paaren erfahrbar und subjektiv- bzw. paarbiographisch bedeutsam gemacht. Aus individualisierungstheoretischer Sicht ergibt sich so die zunächst paradox erscheinende Folgerung, dass nicht der Einzelne, sondern die unterschiedlichen Formen von Paarbeziehungen in ihren lebensweltlichen Bezügen zu einem zentralen Selektionsmechanismus für Passungsverhältnisse zwischen subjektivierten Lebenswelten und karriererelevanten institutionellen (Zeit-)Regimes werden." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleGeld und Karriere: Egalitätsnormen und biographische Synchronisation bei karriereorientierten Paarende
dc.title.alternativeMoney and career: equality norms and biographical synchronization among career-oriented couplesen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.thesozBerufsorientierungde
dc.subject.thesozDual Career Couplede
dc.subject.thesozinstitutional factorsen
dc.subject.thesozvocational guidanceen
dc.subject.thesozBerufsverlaufde
dc.subject.thesozinstitutionelle Faktorende
dc.subject.thesozHandlungde
dc.subject.thesozindividualizationen
dc.subject.thesozjob historyen
dc.subject.thesozpoweren
dc.subject.thesozHandlungsspielraumde
dc.subject.thesozLebensplanungde
dc.subject.thesozloveen
dc.subject.thesozBerufstätigkeitde
dc.subject.thesozEhepartnerde
dc.subject.thesozsocial relationsen
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozsoziale Faktorende
dc.subject.thesozspouseen
dc.subject.thesozactionen
dc.subject.thesozmoneyen
dc.subject.thesozgainful occupationen
dc.subject.thesozdual career coupleen
dc.subject.thesozscope of actionen
dc.subject.thesozsoziale Beziehungende
dc.subject.thesozincomeen
dc.subject.thesozlife careeren
dc.subject.thesozMachtde
dc.subject.thesozIndividualisierungde
dc.subject.thesozGeldde
dc.subject.thesozEhepaarde
dc.subject.thesozKarrierede
dc.subject.thesozlife planningen
dc.subject.thesozmarried coupleen
dc.subject.thesozEinkommende
dc.subject.thesozLiebede
dc.subject.thesozlebenswelten
dc.subject.thesozLebenslaufde
dc.subject.thesozLebensweltde
dc.subject.thesozcareeren
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial factorsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-141788de
dc.date.modified2010-10-01T14:34:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042812
internal.identifier.thesoz10044814
internal.identifier.thesoz10045241
internal.identifier.thesoz10048627
internal.identifier.thesoz10037789
internal.identifier.thesoz10063669
internal.identifier.thesoz10041497
internal.identifier.thesoz10036080
internal.identifier.thesoz10042207
internal.identifier.thesoz10047155
internal.identifier.thesoz10050693
internal.identifier.thesoz10050727
internal.identifier.thesoz10041494
internal.identifier.thesoz10038637
internal.identifier.thesoz10035146
internal.identifier.thesoz10038531
internal.identifier.thesoz10044349
internal.identifier.thesoz10038663
internal.identifier.thesoz10046561
internal.identifier.thesoz10038561
internal.identifier.thesoz10038124
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo4729-4735
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc330
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record