Show simple item record

Construction of identity in the Internet
[collection article]

dc.contributor.authorMisoch, Sabinade
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:34:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-30T07:06:50Z
dc.date.available2012-08-30T07:06:50Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17233
dc.description.abstract"Die Darstellung von Identität bzw. Prozesse der Selbstdarstellung gehören zum Alltagshandeln der Individuen in modernen und postmodernen Gesellschaften. Durch die zunehmende Verbreitung und gesellschaftliche Etablierung des Internet haben sich für diese Prozesse neue Räume herausgebildet, in denen Individuen kommunizieren, miteinander interagieren und/ oder sich darstellen können. Auf Grund des Vermittlungscharakters aller Zeichen im Virtuellen entsteht hierbei ein Simulationspotenzial, denn es können sowohl 'wahre' als auch 'unwahre' Präsentationen erfolgen. In diesem Zusammenhang wird von verschiedenen Autoren postuliert, dass Identitäten im Netz reine Fantasieprodukte seien und nichts mit dem realen Selbst der Nutzer gemein hätten oder dass im Rahmen der VR experimentelle Selbstentwürfe im Dienste postmoderner Identitätsarbeit ausgelebt würden. Diese Thesen wurde einer empirischen Prüfung unterzogen, indem im Frühjahr 2003 anhand einer Online-Befragung Inhabern/innen deutschsprachiger privater Web-Sites analysiert wurden, um zu prüfen, ob das dem Internet inhärente Simulationspotenzial von Individuen im Rahmen ihrer Identitätsvermittlung für 'unwahre' Darstellungen genutzt wird. Es wird am Beispiel der privaten Homepages - die als prädestinierte Bühnen für Prozesse der Identitätsvermittlung fungieren - gezeigt, welche Einstellungen zu Identitätssimulationen im Netz vorliegen, welche Zielsetzungen die Identitätsvermittlungen verfolgen, mit welchen sozialen Merkmalen bestimmte Formen der Identitätsvermittlung korrelieren und ob Identitäten im Netz als virtuelle Abbilder des realen Selbst oder als experimentelle Selbstentwürfe beschrieben werden können. Ausgehend von den Transformationserfahrungen der Individuen in nachindustriellen ('postmodernen') Gesellschaften wird am Schluss des Beitrages der Frage nachgegangen, inwiefern bestimmte Darstellungsformen von Identität (in der VR) im Kontext gesellschaftlicher Strukturen zu interpretieren sind." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.titleIdentitätsvermittlungen im Internetde
dc.title.alternativeConstruction of identity in the Interneten
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozvirtuelle Realitätde
dc.subject.thesozvirtual realityen
dc.subject.thesozsocial systemen
dc.subject.thesozcomputervermittelte Kommunikationde
dc.subject.thesozpost-industrial societyen
dc.subject.thesozIdentitätsbildungde
dc.subject.thesozInterneten
dc.subject.thesozpostindustrielle Gesellschaftde
dc.subject.thesozcomputer-mediated communicationen
dc.subject.thesozSimulationde
dc.subject.thesozsocial realityen
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozsoziales Systemde
dc.subject.thesozsoziale Wirklichkeitde
dc.subject.thesozsimulationen
dc.subject.thesozSelbstdarstellungde
dc.subject.thesozidentity formationen
dc.subject.thesozself-presentationen
dc.subject.thesozSozialstrukturde
dc.subject.thesozidentityen
dc.subject.thesozIdentitätde
dc.subject.thesozsozialer Wandelde
dc.subject.thesozsocial structureen
dc.subject.thesozInternetde
dc.subject.thesozsocial changeen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-141744de
dc.date.modified2010-10-01T14:34:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10045365
internal.identifier.thesoz10047004
internal.identifier.thesoz10049294
internal.identifier.thesoz10057700
internal.identifier.thesoz10045285
internal.identifier.thesoz10037865
internal.identifier.thesoz10040528
internal.identifier.thesoz10045317
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10046991
internal.identifier.thesoz10045323
internal.identifier.thesoz10058311
internal.identifier.thesoz10056015
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo4760-4768
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc070
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record