Show simple item record

Positional network analysis as an example of sociological access to the analysis of political chats
[collection article]

dc.contributor.authorStegbauer, Christiande
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:33:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:45:20Z
dc.date.available2012-08-29T22:45:20Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17232
dc.description.abstract"Anhand einer netzwerkanalytischen Untersuchung zweier Chats, die im Anschluss an eine Ausstrahlung der Sendung Monitor stattfanden, wird die Struktur dieser Vergesellschaftungsform mit ihren Konsequenzen aufgezeigt. Die Analyse erfolgt unter Bezugnahme auf die Formalsoziologie und strukturalistischer Überlegungen, wie sie wesentlich von Georg Simmel, Claude Lévi-Strauss und Harrison White geäußert wurden. Es wird ein explizit soziologischer Zugang gewählt, der sich auf eine Analyse der sozialen Beziehungen stützt. Georg Simmel unterschied zwischen Form und Inhalt hinsichtlich der Wechselwirkung oder Vergesellschaftung. Obgleich Simmel die Inhalte kaum als von den Formen trennbar erachtete, war ihm für die Soziologie vor allem die Form bedeutsam. Erst durch die 'gedankliche Ablösung von den Inhalten' könne die Form als gesellschaftliche Realität erfasst werden. Für eine Soziologie im engeren Sinne, so Simmel, bliebe 'nur noch die Betrachtung der abstrahierten Formen übrig, die nicht sowohl die Vergesellschaftung bewirken, als vielmehr die Vergesellschaftung sind.' Was die Forderung der Formalen Soziologie ist, nämlich bei der Analyse von den Inhalten abzusehen, ist nahe am Strukturalismus, so schreibt Claude Lévi-Strauss beispielsweise, dass es der Irrtum der traditionellen Soziologie gewesen sei, 'die Glieder und nicht die Beziehungen zwischenden Gliedern betrachtet zu haben.' Als zentrales Ergebnis der Untersuchung findet sich eine Zentrum-Peripherie Struktur mit isolierten Teilnehmern und auch in Ansätzen subgruppenartige Strukturen. Die Position des Zentrums ist erwartungsgemäß vorwiegend von den jeweiligen Redakteuren des Beitrags besetzt. Diese Position ist durch die Menge an Anfragen überlastet. Es kommt daher nur ansatzweise zur Diskussion und zur Beantwortung von Fragen. Diskussionen werden eher innerhalb der nicht zum Zentrum gehörenden Positionen geführt. Allein aufgrund von Kapazitätsbeschränkungen und des nur kurzen Zeitfensters können nicht alle mit allen ins Gespräch kommen. Zahlreiche Fragen von Teilnehmern an die Redakteure bleiben unbeantwortet, während die Redakteure mit anderen intensiver diskutieren." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titlePositionale Netzwerkanalyse als Beispiel eines soziologischen Zugangs zur Analyse von politischen Chatsde
dc.title.alternativePositional network analysis as an example of sociological access to the analysis of political chatsen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozSimmel, G.de
dc.subject.thesozvirtuelle Realitätde
dc.subject.thesozvirtual realityen
dc.subject.thesozcommunicationen
dc.subject.thesozcomputervermittelte Kommunikationde
dc.subject.thesozStrukturalismusde
dc.subject.thesozInterneten
dc.subject.thesozstructuralismen
dc.subject.thesozcomputer-mediated communicationen
dc.subject.thesozKommunikationde
dc.subject.thesozSimmel, G.en
dc.subject.thesozpolitical communicationen
dc.subject.thesozsocial realityen
dc.subject.thesozDurkheim, E.en
dc.subject.thesozformale Soziologiede
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozpolitische Meinungde
dc.subject.thesozKommunikationsraumde
dc.subject.thesozsocial relationsen
dc.subject.thesozpolitische Kommunikationde
dc.subject.thesozsoziale Beziehungende
dc.subject.thesozsoziale Wirklichkeitde
dc.subject.thesozpolitical opinionen
dc.subject.thesozGemeinschaftde
dc.subject.thesozformal sociologyen
dc.subject.thesozcommunications areaen
dc.subject.thesozInternetde
dc.subject.thesozDurkheim, E.de
dc.subject.thesozcommunityen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-141739de
dc.date.modified2010-10-01T14:33:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042812
internal.identifier.thesoz10058608
internal.identifier.thesoz10041382
internal.identifier.thesoz10049294
internal.identifier.thesoz10035149
internal.identifier.thesoz10041283
internal.identifier.thesoz10057927
internal.identifier.thesoz10065122
internal.identifier.thesoz10040528
internal.identifier.thesoz10045317
internal.identifier.thesoz10043873
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10052046
internal.identifier.thesoz10056015
internal.identifier.thesoz10049299
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo4769-4785
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc070
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsdevelopment of methodsen
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsMethodenentwicklungde
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods11
internal.identifier.methods6
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record