SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(239.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141714

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

'NetzWerkstatt': Pilotprojekt zur internetbasierten Beratung und Begleitung qualitativer Forschungsarbeiten in den Sozialwissenschaften

'NetzWerkstatt': pilot project on Internet-based counseling and monitoring of qualitative research work in the social sciences
[Sammelwerksbeitrag]

Mey, Günter
Ottmar, Kariin
Mruck, Katja

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Mit dem Internet sind neue Untersuchungsfelder und Methodenentwicklungen für die Sozialwissenschaften entstanden. Zugleich hat das Internet die (sozial-)wissenschaftliche Praxis selbst verändert. So wurden spezifische Mediennutzungen (insbesondere von E-Mails) für die wissenschaftliche Kommunikatio... mehr

"Mit dem Internet sind neue Untersuchungsfelder und Methodenentwicklungen für die Sozialwissenschaften entstanden. Zugleich hat das Internet die (sozial-)wissenschaftliche Praxis selbst verändert. So wurden spezifische Mediennutzungen (insbesondere von E-Mails) für die wissenschaftliche Kommunikation bereits früh genutzt, weitere Tools sind einsetzbar. Das Projekt NetzWerkstatt ( http://www.methodenbegleitung.de/ ), über das hier berichtet werden soll, schließt an die besonderen Potenziale des Internet für eine integrierte Begleitung von Forschungsarbeiten an. Basis der NetzWerkstatt ist ein - ursprünglich für Offline-Gruppen entwickeltes - Konzept, das sukzessive für die Online-Beratung und -Begleitung qualitative forschender Sozialwissenschaftler(innen) weiterentwickelt wurde. Hierzu kommen die Lernplattform Blackboard nutzend verschiedene Komponenten (u.a. eine Online-Bibliothek, Mailinglisten, Chats, Diskussionsforen) zum Einsatz, um standortunabhängig, unmittelbar und kontinuierlich dezentral arbeitende Wissenschaftler(innen) methodisch unterstützen zu können. Bisher werden in insgesamt vier Kleingruppen vor allem Nachwuchswissenschaftler(innen) während ihres gesamten Arbeitsprozesses begleitet. Eine konzeptuelle Ausweitung des Angebots für Einzelforscher(innen) und für Forschungsgruppen ist vorgesehen." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschungsplanung; Forschungspraxis; Kommunikationstechnologie; Datengewinnung; Wissenschaftsbetrieb; wissenschaftliche Begleitung; Informationsgehalt; computervermittelte Kommunikation; Datenqualität; Methode; wissenschaftliche Arbeit; wissenschaftliche Beratung; Online-Befragung; wissenschaftliche Institution; Sozialwissenschaft; Forschungsansatz; Informationstechnologie; Internet; Datenorganisation

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 4794-4805

ISBN
3-593-37887-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.