Show simple item record

New media and survey research: opportunities for organizational communication
[collection article]

dc.contributor.authorPötschke, Manuelade
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:33:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-30T06:42:17Z
dc.date.available2012-08-30T06:42:17Z
dc.date.issued2006de
dc.identifier.isbn3-593-37887-6de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17226
dc.description.abstract"Kommunikation in Organisationen wie Universitäten erfolgt in der Regel gremienbezogen entlang hierarchischer Strukturen. Dabei werden insbesondere Innovationspotentiale und Synergieeffekte verschenkt, die durch quer liegende Strukturen gefördert werden könnten. Eine Möglichkeit, sich zumindest einen Überblick über die jeweiligen Potentiale und Wahrnehmungen zu verschaffen, besteht in der Durchführung von Mitarbeiterbefragungen, die sich auch an Universitäten immer mehr durchsetzen. Diese Art der Erhebung hat jedoch den Nachteil, dass kein wirklicher Austausch zwischen den Befragten entstehen kann. Gerade für die aktuell diskutierten Fragen der Qualität akademischer Lehre ist es jedoch unerlässlich, Erfahrungen systematisch auszutauschen und konkrete Strategien zu entwerfen. Dazu wurde im Rahmen eines Projektes zur Arbeitssituation an der Universität Bremen eine Lehrendenbefragung zur Arbeitszufriedenheit durch eine Delphibefragung zur Frage guter Lehre ergänzt. Beide Erhebungen waren als Methodenexperimente angelegt, um die Durchführbarkeit netzgestützter Datenerhebung und mögliche Effekte auf die inhaltlichen Angaben zu überprüfen. Im Zentrum des Beitrages steht die Delphistudie. Ein Teil der Befragten wurden dazu per E-Mail eingeladen und bekamen auf diesem Wege auch ihr Feedback. Der andere Teil wurde jeweils über die Hauspost auf klassischem Wege angeschrieben. Darüber hinaus wurde die Wirksamkeit der Forderung nach Anonymität der Delphiteilnehmer getestet. Im Ergebnis konnte festgestellt werden, dass die Nutzung neuer Kommunikationstechnologien für diese konkrete Delphistudie keine Einschnitte in der Datengüte bedeuteten. Im Gegenteil, die Möglichkeit der kurzfristigen Reaktion erlaubte eine direktere Ansprache und Teilnahmemotivation. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass die Aufhebung der Anonymität im untersuchten Kontext zu einer deutlichen Erhöhung der Teilnahmequote geführt hat. Dies gibt Hinweise auf eine Abschwächung der generellen Forderung nach Anonymität der Teilnehmer in Delphistudien. Für die organisationale Kommunikation hat sich gezeigt, dass die Delphimethode eine Plattform darstellt, die unabhängig von der sonstigen Position der Teilnehmer einen statusgruppen- und fächerübergreifenden Austausch ermöglicht. Die Selektion der Teilnehmer wird dabei über das persönliche Engagement gesteuert." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcBildung und Erziehungde
dc.subject.ddcEducationen
dc.titleNeue Medien und Umfrageforschung: Chancen für die organisationale Kommunikationde
dc.title.alternativeNew media and survey research: opportunities for organizational communicationen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozLehrende, Erziehende, Lernendede
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.classozTeachers, Students, Pupilsen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozForschungsplanungde
dc.subject.thesozKommunikationstechnologiede
dc.subject.thesozjob situationen
dc.subject.thesozDatengewinnungde
dc.subject.thesozteaching staffen
dc.subject.thesozcommunicationen
dc.subject.thesozonline surveyen
dc.subject.thesozcomputervermittelte Kommunikationde
dc.subject.thesozHochschulede
dc.subject.thesozBremende
dc.subject.thesozStudentde
dc.subject.thesozstudenten
dc.subject.thesozcomparison of methodsen
dc.subject.thesozcomputer-mediated communicationen
dc.subject.thesozKommunikationde
dc.subject.thesozuniversityen
dc.subject.thesozwork satisfactionen
dc.subject.thesozDatenqualitätde
dc.subject.thesozMethodede
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozBremenen
dc.subject.thesozquestionnaireen
dc.subject.thesozdata qualityen
dc.subject.thesozresearch planningen
dc.subject.thesozLehrpersonalde
dc.subject.thesozneue Mediende
dc.subject.thesozAnonymitätde
dc.subject.thesozFragebogende
dc.subject.thesoznew mediaen
dc.subject.thesozempirische Sozialforschungde
dc.subject.thesozArbeitssituationde
dc.subject.thesozMethodenvergleichde
dc.subject.thesozOnline-Befragungde
dc.subject.thesozsurveyen
dc.subject.thesozanonymityen
dc.subject.thesozBefragungde
dc.subject.thesozempirical social researchen
dc.subject.thesozmethoden
dc.subject.thesozcommunication technologyen
dc.subject.thesozArbeitszufriedenheitde
dc.subject.thesozsurvey researchen
dc.subject.thesozdata captureen
dc.subject.thesozUmfrageforschungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-141676de
dc.date.modified2010-10-01T14:33:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10037271
internal.identifier.thesoz10034901
internal.identifier.thesoz10055811
internal.identifier.thesoz10052208
internal.identifier.thesoz10035712
internal.identifier.thesoz10037911
internal.identifier.thesoz10049294
internal.identifier.thesoz10036452
internal.identifier.thesoz10035149
internal.identifier.thesoz10039774
internal.identifier.thesoz10039324
internal.identifier.thesoz10036534
internal.identifier.thesoz10040714
internal.identifier.thesoz10037035
internal.identifier.thesoz10040547
internal.identifier.thesoz10039942
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10037910
internal.identifier.thesoz10043956
internal.identifier.thesoz10036139
internal.identifier.thesoz10037914
internal.identifier.thesoz10042035
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo4839-4850
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.classoz10615
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede"de
dc.event.cityMünchende
internal.identifier.ddc370
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-quantitativde
dc.subject.methodsevaluationen
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsanwendungsorientiertde
dc.subject.methodsapplied researchen
dc.subject.methodsquantitative empiricalen
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsEvaluationde
dc.date.conference2004de
dc.source.conferencenumber32de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods1
internal.identifier.methods7
internal.identifier.methods4
internal.identifier.methods6
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record