Download full text
(617.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141525
Exports for your reference manager
Lebensbedingungen und soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland
Living conditions and social situations in the Federal Republic of Germany
[collection article]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
"Das Referat gliedert sich in drei gedankliche Schritte. Ausgehend von einer Präsentation sozialstruktureller Variablen wird in einem zweiten Teil auf spezifische Vorzüge des Konzepts sozialer Lagen eingegangen. Der dritte Teil soll beispielhaft den praktischen Nutzen des Modells verdeutlichen: Einl... view more
"Das Referat gliedert sich in drei gedankliche Schritte. Ausgehend von einer Präsentation sozialstruktureller Variablen wird in einem zweiten Teil auf spezifische Vorzüge des Konzepts sozialer Lagen eingegangen. Der dritte Teil soll beispielhaft den praktischen Nutzen des Modells verdeutlichen: Einleitend werden anhand aktueller Daten, verschiedene (theoretisch) relevante Lebensbereiche - beispielsweise Familie, Bildung, Arbeitswelt - kurz vorgestellt. Dabei wird aufgrund der Ost/West Unterschiede deutlich, daß die ostdeutschen Verhältnisse 'Theorien mittlerer Reichweite' und eine angemessene methodische Herangehensweise erfordern. Für die Sozialstrukturanalyse sind Erfordernisse dieser Art hingegen keineswegs neu. Nur kurz benannt sei der altbekannte Problempunkt der Frage nach der 'Berufstätigkeit' bzw. die 'Behandlung' von Personen die nicht, noch nicht oder nicht mehr berufstätig sind. Um die Lebensbedingungen in Ost- und Westdeutschland in einer Form wie sie für die Betroffenen bedeutsam sind, darzustellen, eignet sich besonders gut das Konzept der sozialen Lage. Es kann beispielsweise auf unterschiedlichen Abstraktionsniveaus (großräumig, feinkörnig) angewandt werden und ist flexibel genug unterschiedlichen Vorhaben gerecht zu werden (z.B. bei der Abbildung kumulierender ungünstiger Lebensbedingungen). Schließlich soll anhand einzelner Bevölkerungsgruppen gezeigt werden, daß viele theoretische und methodische Probleme mit dem Konzept sozialer Lagen besser als mit traditionellen Klassen- oder Schichtkonzepten bewältigt werden können." (Autorenreferat)... view less
Keywords
social situation; old federal states; analysis; Federal Republic of Germany; social structure; living conditions; New Federal States; life sphere
Classification
Macrosociology, Analysis of Whole Societies
Method
descriptive study; theory formation; basic research
Collection Title
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
Editor
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan
Conference
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995
Document language
German
Publication Year
1995
Publisher
Westdt. Verl.
City
Opladen
Page/Pages
p. 404-408
ISBN
3-531-12836-1
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications