SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(506.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141366

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Personalreferenz und soziale Kategorisierung am Beispiel deutsch-deutscher Selbst- und Fremdbezeichnungen nach der Wiedervereinigung

Personal references and social categorization, using intra-German self-designations and external designations after reunification as an example
[Sammelwerksbeitrag]

Hausendorf, Heiko

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Menschen nehmen sich selbst und andere als Mitglieder oder Vertreter sozialer Rollen und Gruppen wahr - z.B. als 'Mann' oder 'Frau', 'Kind' oder 'Erwachsener', 'Deutscher' oder 'Türke' oder ... Wer und was für einer man ist, hängt entsprechend von Zuordnungen zu sozialen Kategorien ab. In Zeiten ge... mehr

"Menschen nehmen sich selbst und andere als Mitglieder oder Vertreter sozialer Rollen und Gruppen wahr - z.B. als 'Mann' oder 'Frau', 'Kind' oder 'Erwachsener', 'Deutscher' oder 'Türke' oder ... Wer und was für einer man ist, hängt entsprechend von Zuordnungen zu sozialen Kategorien ab. In Zeiten gesamtgesellschaftlicher Umbruchsituationen wie der Wiedervereinigung Deutschlands werden solche im Alltag zumeist stillschweigend und wie selbstverständlich gehandhabten Zuordnungen in bestimmten Bereichen fraglich und problematisch: Man spricht darüber, wer und was für einer man ist ('Sie als Westdeutscher können das natürlich nur schwer verstehen, was hier...' bzw. 'was ich da erlebt habe, war wieder mal typisch für die Ossis'). Die dabei aufscheinenden Selbst- und Fremdbilder sind nicht fix und fertig, sondern werden vielfach erst im Gespräch erzeugt und hergestellt. Dieser Prozeß der interaktiven Hervorbringung von Selbst- und Fremdbildern steht im Mittelpunkt des Beitrages. Das Zuordnen von Personen zu Gruppen wird dabei als eine konversationelle 'Arbeit' verstanden, die notwendig ist, damit bestimmte soziale Kategorien für den Gesprächsverlauf bedeutsam werden. Gefragt wird insbesondere nach dem sprachlichen 'Werkzeug', das für diese Arbeit zur Verfügung steht." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; Wiedervereinigung; Gruppe; Selbstbild; Fremdbild; Kommunikation; neue Bundesländer; Interaktion; Kategorie; Typologie; Gespräch

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Methode
Theoriebildung; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Herausgeber
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 525-529

ISBN
3-531-12836-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.