Show simple item record

Occupations as an institutional hypercycle
[collection article]

dc.contributor.authorCorsten, Michaelde
dc.contributor.editorSahner, Heinzde
dc.contributor.editorSchwendtner, Stefande
dc.date.accessioned2010-10-01T14:32:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:15:59Z
dc.date.available2012-08-29T23:15:59Z
dc.date.issued1995de
dc.identifier.isbn3-531-12836-1de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17181
dc.description.abstract"Die Herausforderung einer 'globalen Perspektive' (z.B. Saskia Sassen 1991, Lutz Zündorf 1993) auf die Funktionsweise von Wirtschaftsgesellschaften besteht in ihrem Anspruch einer doppelten Betrachtung: zum einen der Blick auf die Wirkungsweise und die Effekte globaler Vernetzung, zum anderen die gleichzeitige Unterstellung von 'Abgrenzungsmechanismen' der einzelnen, aber interdependenten nationalstaatlich konstituierten Wirtschaftsgesellschaften. Der anvisierte Beitrag möchte die oben beschriebene Spannung an einem spezifischeren Sachverhalt - der Bedeutung von Berufsordnungen für die Konstitution des Arbeitsmarktes - durchspielen. Gerade vor dem Hintergrund der seit ca. 20 Jahren diskutierten Internationalisierung der Arbeitsteilung (z.B. Fröbel u.a. 1977, Sassen 1988) lassen sich 'regional begrenzte' Arbeitsmärkte als 'Standard-Optionen' für Arbeitskräftenachfrager betrachten. Die Hauptthese des Beitrags besteht darin, das bundesrepublikanische Erwerbssystem als einen durch die Berufsordnung institutionell gerahmten Arbeitsmarkt aufzufassen, der durch dieses Spezifikum 'Standort-Qualität' erhält. Über die Rekapitulation der wichtigsten Ergebnisse neuerer empirischer Studien zur rechtlichen Konstruktion (Hesse/Filthuth 1993) und zur sozialen Strukturierung des Berufs (Tessaring 1993, Büchtemann u.a. 1993) sowie zu seinen soziokulturellen Effekten (Windolf 1981, 1992) soll ein theoretisches Modell gewonnen werden, das zeigt, wie menschliches Arbeitsvermögen/Humankapital gesellschaftlich konstruiert wird, aber zugleich auch (über die Vernetzung mit weiteren Märkten) an die Erfordernisse globaler Kontextuierung rückgekoppelt ist. Berufsordnung wird deshalb als ein institutioneller Hyperzyklus aufgefaßt, der in bestimmten Gesellschaften (z.B. in der BRD) die Reagibilität und Entwicklungsmöglichkeiten eines Arbeitsmarktes/Erwerbssystems in seiner 'Austauschbeziehung' zu globalen Kontexten (alternativen Standorten, Nachfragern) strukturiert (vgl. dazu auch Voelzkow/Hilbert 1992, die in ähnlicher Stoßrichtung die Struktureffekte des Berufsbildungssystems als intermediäre Instanz analysieren)." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherWestdt. Verl.de
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleBeruf als institutioneller Hyperzyklusde
dc.title.alternativeOccupations as an institutional hypercycleen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collection27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppende
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozArbeitsmarktde
dc.subject.thesozlocation factorsen
dc.subject.thesozErwerbsarbeitde
dc.subject.thesozStandortfaktorende
dc.subject.thesozcapacity to worken
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozBerufde
dc.subject.thesozgainful worken
dc.subject.thesozRechtde
dc.subject.thesozArbeitskraftde
dc.subject.thesozoccupationen
dc.subject.thesozlawen
dc.subject.thesozlabor marketen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-141221de
dc.date.modified2012-08-23T14:43:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.greylitfde
ssoar.gesis.collectionSOLIS;ADISde
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10040665
internal.identifier.thesoz10036392
internal.identifier.thesoz10038285
internal.identifier.thesoz10036331
internal.identifier.thesoz10035894
internal.identifier.thesoz10040087
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo590-599
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch"de
dc.event.cityHallede
internal.identifier.ddc330
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference1995de
dc.source.conferencenumber27de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record