Download full text
(746.3Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141204
Exports for your reference manager
Kultursoziologische Aspekte im Transformationsprozeß südostasiatischer Schwellenländer: das Beispiel Vietnam
Aspects of cultural sociology in the transformation process of advanced developing countries in Southeast Asia: the example of Vietnam
[collection article]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
"Vietnam ist die jüngste Nation in Südostasien, in der ein wirtschaftlicher Take-off stattfindet. Wie auch in den übrigen Tiger-countries behindern die dort bestehenden Traditionen das privat marktwirtschaftlich orientierte Handeln nicht - sie sind vielmehr eine günstige Voraussetzung für einen Mode... view more
"Vietnam ist die jüngste Nation in Südostasien, in der ein wirtschaftlicher Take-off stattfindet. Wie auch in den übrigen Tiger-countries behindern die dort bestehenden Traditionen das privat marktwirtschaftlich orientierte Handeln nicht - sie sind vielmehr eine günstige Voraussetzung für einen Modernisierungspfad, der sich von dem okzidentalen unterscheidet. Für Vietnam gilt die Besonderheit, daß die jahrhundertealte chinesische Fremdherrschaft, dann die französische und amerikanische Präsenz zu kollektiven Lernprozessen und einem interkulturell gültigen Norm- und Regelwissen geführt hat, das teilweise habituell verfügbar ist und sich seit Öffnung der Märkte Anfang der 90er Jahre umstandslos auf marktwirtschaftliche Prozesse beziehen läßt. In der gleichen Form, wie die okzidentale protestantische Ethik die Entwicklung privatkapitalistischer Marktwirtschaften gestützt hat, begünstigen auch die verschiedenen Ausprägungen des konfuzianischen Glaubenssystems marktwirtschaftlich orientiertes wirtschaftliches Handeln. Die tiefe konfuzianische Religiosität der wirtschaftlichen Akteure ist Antriebskraft wirtschaftlichen Handelns, sie legitimiert sowie sanktioniert wirtschaftliche Entscheidungen und prämiiert wirtschaftlichen Erfolg. Doch ähnlich wie im Transformationsprozeß der übrigen südostasiatischen Tiger-countries wird es eine zunehmende funktionale Gesellschaftsdifferenzierung geben, die mit ökonomischen und sozialen Disparitäten in den Lebenslagen und einer Verschärfung sozialer Ungleichheit einhergeht; die Sollbruchstellen für neuerliche soziale Konflikte dürften jedoch traditional verankert sein: sie liegen zwischen den unterschiedlichen Kulturen in Nord- und Südvietnam." (Autorenreferat)... view less
Keywords
economic development (on national level); modernization; Vietnam; Asia; market economy; social structure; Confucianism; sociocultural factors; influence; Southeast Asia; developing country
Classification
Sociology of Developing Countries, Developmental Sociology
Method
descriptive study
Collection Title
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
Editor
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan
Conference
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995
Document language
German
Publication Year
1995
Publisher
Westdt. Verl.
City
Opladen
Page/Pages
p. 606-611
ISBN
3-531-12836-1
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications