SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(792.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-141100

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"...und eine kommode Religion": Formen gelebter Religiosität in zwei Landgemeinden Ost- und Westdeutschlands

"...and a convenient religion": forms of experienced religiousness in two rural communities in east and west Germany
[Sammelwerksbeitrag]

Gebhardt, Winfried
Kamphausen, Georg

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die christliche Religion ist in der Defensive. Gleich ob man diese Entwicklung als Ergebnis einer vor allem politisch verursachten Entkirchlichung wie in den neuen Bundesländern oder als Resultat eines Säkularisierungsschubs - ausgelöst durch Wertwandelprozesse - wie in den alten Bundesländer inter... mehr

"Die christliche Religion ist in der Defensive. Gleich ob man diese Entwicklung als Ergebnis einer vor allem politisch verursachten Entkirchlichung wie in den neuen Bundesländern oder als Resultat eines Säkularisierungsschubs - ausgelöst durch Wertwandelprozesse - wie in den alten Bundesländer interpretiert, in diesem Befund sich offizielle Kirchenvertreter beider Konfessionen, Theologen, Religionssoziologen wie auch die öffentliche Meinung weitgehend einig. So richtig dieser Befund im allgemeinen auch sein mag, so wichtig ist es, darauf hinzuweisen, daß der Grad der Entkirchlichung, Säkularisierung sehr verschieden ausfällt, je nachdem ob man urbane Zentren, klassische Industriereviere oder ländliche Gebiete untersucht. In diesem Vortrag soll auf die Existenz stabiler volkskirchlicher Milieus in ländlichen Gebieten der alten wie der neuen Bundesländer aufmerksam gemacht und die besonderen Eigenarten solcher Formen gelebter Religiosität dargestellt werden. Wie Max Weber gesagt hat, ist die religiöse Alltagspraxis weniger geprägt durch das stets präsente Bekenntnis zu den dogmatischen Lehransätzen der Amtskirche als vielmehr durch die Orientierung an allgemein geteilten Traditionen, vor allem aber durch die Wahrnehmung amtskirchlicher Fest- und Kasualangebote, die eine Verortung der eigenen Lebensgeschichte im institutionellen Nahkontext erlauben. In beiden Gemeinden dominiert dementsprechend eine lebenszyklisch-orientierte Gewohnheitsreligiosität, die über normativen Gruppendruck am Leben erhalten wird - ausgeübt weniger durch die Repräsentanten der Amtskirche am Ort als vielmehr durch die 'Gemeinschaften', in denen sich das alltägliche Leben abspielt: Familie, Verwandtschaft, Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft. Signifikante Unterschiede zwischen den beiden untersuchten Gemeinden sich sind hierbei nicht zu beobachten." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Kirchengemeinde; alte Bundesländer; soziale Norm; Religiosität; neue Bundesländer; regionaler Vergleich; soziale Kontrolle; Kirche

Klassifikation
Religionssoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen

Herausgeber
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan

Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 669-674

ISBN
3-531-12836-1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.