Endnote export

 

%T Die Migranten der 90er Jahre und ihre Integration in den deutschen Arbeitsmarkt
%A Velling, Johannes
%E Clausen, Lars
%P 377-394
%D 1996
%I Campus Verl.
%@ 3-593-35437-3
%= 2010-10-01T14:29:00Z
%~ DGS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-140607
%X "Die Zuwanderung nach Deutschland zu Beginn der 90er Jahre zeichnete sich gegenüber vorangegangenen Migrationsphasen durch eine besonders hohe Komplexität des Wanderungsgeschehens aus. Ostdeutsche und Aussiedler, osteuropäische Arbeitsmigranten, Asylbewerber und Bürgerkriegsflüchtlinge bildeten die wichtigsten Migrantengruppen. Die hohe Heterogenität der Migranten übertrug sich auch auf die Stellung der Migranten auf dem Arbeitsmarkt. Während die Migranten deutscher Herkunft keinerlei Restriktionen ausgesetzt waren, bildeten Anwerbestopp, Inländerprimat sowie restriktive arbeitsmarktpolitische Instrumente oft unüberwindbare Barrieren für die anderen Migrantengruppen. Demgemäß ist die Erwerbsbeteiligung der neu zugezogenen ausländischen Migranten vergleichsweise niedrig, die Erwerbslosigkeit dagegen außerordentlich hoch. Die Gastarbeiter, die damals einen weitgehend ungehinderten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt besaßen, zeichneten sich dagegen durch eine außerordentlich hohe Erwerbsbeteiligung und geringe Erwerbslosigkeit aus. Bei den neuen ausländischen Migranten kommt noch hinzu, daß sie besonders häufig von Sozialhilfe abhängig sind. Die Zuwanderer aus Osteuropa sowie die Asylbewerber aus Afrika und Asien sind hier vor allem betroffen. Auffällig ist auch die außergewöhnlich geringe Erwerbsbeteiligung neu zugezogener türkischer Frauen, wofür im wesentlichen die vorgeschriebene einjährige Wartefrist vor einer Arbeitsaufnahme bei Familiennachzug verantwortlich zu machen ist." (Autorenreferat)
%C DEU
%C Frankfurt am Main
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info