Endnote export

 

%T Einheitsmythen: zur kognitiven "Bewältigung" der Transformation Ostdeutschlands
%A Wiesenthal, Helmut
%E Clausen, Lars
%P 563-579
%D 1996
%I Campus Verl.
%@ 3-593-35437-3
%= 2010-10-01T14:28:00Z
%~ DGS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-140470
%X "In Analysen und öffentlichen Debatten taucht der (Ausnahme-)Charakter der DDR als ein Fall der postsozialistischen Transformation kaum mehr als erwähnungsbedürftiges Datum auf. Während Veranstalter und Teilnehmer des forcierten Wandlungsprozesses dessen positive und negative Folgen wie selbstverständlich der 'Vereinigung' zuschreiben, halten lediglich Sozialwissenschaftler noch am Begriff der Transformation fest und damit an der Option, den Wandel in Ostdeutschland nicht nur im Lichte der staatsrechtlichen Dimension des Projektes zu analysieren. Da es sich tatsächlich um eine von mehreren Varianten des postsozialistischen Übergangs handelt, können an ihr durchaus Merkmale, Probleme und Folgewirkungen identifiziert werden, die Ostdeutschland mit anderen Transformationsländern teilt. Gleichzeitig mag man im Vergleich mit anderenorts beobachteten Phänomenen auf übersehene Aspekte der DDR-Transformation stoßen. Der Vortrag thematisiert einige Besonderheiten des deutschen Falles dezidiert als Abweichungen von prinzipiell vergleichbar scheinenden Transformationsfällen in Ostmitteleuropa. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Phänomenen in den Bereichen Wirtschaft und Politik, die hierzulande eine durch den Modus der Vereinigung, deren spezifische Optionen und Akteurmuster, bedingte Interpretation erfahren haben. Es handelt sich im einzelnen um (1) die Wahrnehmung der Wirtschafts- und Währungsunion vom 1. Juli 1990 als ein Paradebeispiel der sog. Schocktherapie, (2) die Vermutung, die Deindustrialisierung der neuen Bundesländer sei Konsequenz des von der Treuhandanstalt verwendeten Konzepts der Unternehmensprivatisierung, (3) die Identifikation des Institutionen- und Akteurtransfers mit einer gravierenden Benachteiligung der Transformationsgesellschaft sowie (4) weitere 'Einheitsmythen' wie die 1990 von westdeutschen Interessenten beschworene 'Migrationsgefahr' den bis 1991 vorherrschenden Wirtschaftsoptimismus sowie die aus ostdeutschem Blickwinkel auf externe Akteure und nachteilige Transformationsfolgen entwickelte Kolonialisierungsthese." (Autorenreferat)
%C DEU
%C Frankfurt am Main
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info