Show simple item record

Change in elites during the transformation process: the role of the intelligentsia and lawyers
[collection article]

dc.contributor.authorMänicke-Gyöngyösi, Krisztinade
dc.contributor.editorClausen, Larsde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:28:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:45:15Z
dc.date.available2012-08-29T22:45:15Z
dc.date.issued1996de
dc.identifier.isbn3-593-35437-3de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17103
dc.description.abstract"Intellektuelle in strategisch relevanten Positionen als oppositionelle und kritische Sozialwissenschaftler bzw. Kulturschaffende oder reformorientierte Parteimitglieder und technokratische Manager bzw. Bürokraten haben sich in unterschiedlichen Handlungskonstellationen am demokratischen Übergang beteiligt und zur Konstituierung einer politischen Öffentlichkeit beigetragen. Insofern sie Bildung von Bürgerbewegungen und neuen Parteien beeinflußt haben, gehören sie nach den ersten parlamentarischen Gründungswahlen zu den neuen politischen Eliten der postsozialistischen Länder. Der damit eingeleitete Perspektivenwechsel von zivilgesellschaftlich orientierten Bürgerbewegungen zur Elitendemokratie hat aktuelle Kontroversen unter Beteiligten wir externen Beobachtern u.a. über den Verfassungspartriotismus als Ausweg ausgelöst. Über den Vorwurf des Elitismus wird leicht vergessen, daß diesem einmalig institutionalisierten Rekrutierungskanal für den politischen Elitenwechsel unter Bedingungen der sich selbstbeschränkenden, ausgehandelten oder sanften Revolutionen eine richtungsweisende Bedeutung für die pluralistische Strukturierung des Politischen wie auch für die Geltung des Rechts zukommt. Die anfängliche und von Szelenyi konstatierte Dominanz der teleologischen Intelligenz mit ihren traditionellen osteuropäischen Vorlieben für Gesellschaftsentwürfe bildet den notwendigen politischen Rahmen für die Einführung der Marktwirtschaft und die unvermeidliche 'Selbsthinüberrettung' der ehemaligen Nomenklatura und der Spezialisten. Wo dieser politische Systemwechsel - wie z.B. in Rußland - ausgeblieben ist, verlagert sich das strategische Gewicht der Transformation zugunsten der manageriellen und bürokratischen Elitegruppen aus spätsozialistischer Zeit, die ihr positionales, kulturelles und ökonomisches Kapital ohne politische Kontrolle und unter Bedingungen der Rechtsunsicherheit für regionale Wirtschaftsinteressen und korporatistische Einflußnahmen im ungewissen Prozeß der Staatenneubildung einsetzen. Wenn gelegentlich in Ostmitteleuropa die bloße Modifikation der ehemals sozialistischen Verfassungen während des Übergangs kritisiert wird, so ist auf die Konsensbildungsprozesse in der politischen Öffentlichkeit nach 1989 zu verweisen, die möglicherweise verfassungsgebende und erneut polarisierende Akte überflüssig machen könnten, wenn sie die Rechtssicherheit und die soziale Akzeptanz von Verfassungsgerichtsbarkeit stützen. Neue Verfassungen wären ohnehin nicht geeignet, die Rekrutierung ökonomisch erfolgreicher Gruppen zu beeinflussen, die inmitten von ungleichzeitigen und vielschichtigen Reproduktionsstrukturen agieren, deren gesamtgesellschaftliche Koordination allerdings des Rechtes bzw. der Legalität bedarf. Neue Verfassungen könnten allenfalls dazu dienen, das - etwa in Polen - virulent gebliebene Verhältnis zwischen Präsidial- und parlamentarischer Demokratie auszubalancieren bzw. einvernehmliche Staatenauflösungsprozesse - wie im Falle der Tschechoslowakei - zu begleiten. Als Gegenbeispiel möge Rußland herangezogen werden, dessen neue Verfassung eine autoritäre und zentralistische Dominanz gegenüber den Regionen zu behaupten versucht." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleElitenwandel im Transformationsprozeß: die Rolle von Intelligenz und Rechtde
dc.title.alternativeChange in elites during the transformation process: the role of the intelligentsia and lawyersen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionGesellschaften im Umbruch: Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.thesozProzessde
dc.subject.thesozpost-socialist countryen
dc.subject.thesozmodernizationen
dc.subject.thesozElitede
dc.subject.thesozIntellektuellerde
dc.subject.thesozprocessen
dc.subject.thesozpolitische Elitede
dc.subject.thesozTransformationde
dc.subject.thesozEastern Europeen
dc.subject.thesozintellectualen
dc.subject.thesozpolitical changeen
dc.subject.thesozRusslandde
dc.subject.thesozpost-communist societyen
dc.subject.thesozRussiaen
dc.subject.thesozRechtde
dc.subject.thesozMitteleuropade
dc.subject.thesozpostsozialistisches Landde
dc.subject.thesozpolitical eliteen
dc.subject.thesoztransformationen
dc.subject.thesozdemocratizationen
dc.subject.thesozpolitischer Wandelde
dc.subject.thesozeliteen
dc.subject.thesozCentral Europeen
dc.subject.thesozpostkommunistische Gesellschaftde
dc.subject.thesozDemokratisierungde
dc.subject.thesozlawen
dc.subject.thesozUdSSR-Nachfolgestaatde
dc.subject.thesozModernisierungde
dc.subject.thesozOsteuropade
dc.subject.thesozUSSR successor stateen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-140449de
dc.date.modified2010-10-01T14:28:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042880
internal.identifier.thesoz10041891
internal.identifier.thesoz10045348
internal.identifier.thesoz10035023
internal.identifier.thesoz10052611
internal.identifier.thesoz10057012
internal.identifier.thesoz10038467
internal.identifier.thesoz10041897
internal.identifier.thesoz10042882
internal.identifier.thesoz10034404
internal.identifier.thesoz10037611
internal.identifier.thesoz10064662
internal.identifier.thesoz10054942
internal.identifier.thesoz10040703
internal.identifier.thesoz10040087
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo633-647
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch"de
dc.event.cityHallede
internal.identifier.ddc320
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.subject.methodsTheorieanwendungde
dc.subject.methodstheory applicationen
dc.date.conference1995de
dc.source.conferencenumber27de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods15
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record