Download full text
(89.37Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-17091
Exports for your reference manager
Dialogisches Selbst, Sozialer Konstruktivismus und die Stummheit des Leibes: Kommentar zu "Das dialogische Selbst: interkulturelle Kommunikation "in" der Person?" von Barbara Zielke
Dialogical self, social constructivism, and the muteness of the body: comment on "The dialogical self: Intercultural communication "within" the person?" by Barbara Zielke
[journal article]
Abstract
In Anmerkungen zu einem Beitrag von Barbara Zielke, in der diese eine konzise Zusammenschau narrativer, sozialkonstruktionistischer und dialogischer Theorien des Selbst vorlegt, um schließlich die Diskussion kritisch auf die Theorie des dialogischen Selbst zuzuspitzen (in Journal für Psychologie 200... view more
In Anmerkungen zu einem Beitrag von Barbara Zielke, in der diese eine konzise Zusammenschau narrativer, sozialkonstruktionistischer und dialogischer Theorien des Selbst vorlegt, um schließlich die Diskussion kritisch auf die Theorie des dialogischen Selbst zuzuspitzen (in Journal für Psychologie 2006, 14 (1)), wird aus der eigenen speziellen Theoriewarte besonders ein Punkt kommentiert: Zielke weist richtigerweise auf den nur oberflächlichen Leibbezug des dialogischen Selbst bzw. auf die Notwendigkeit hin, das Theoriekonzept des dialogischen Selbst in Bezug auf eine leibliche Basis des Selbstverhältnisses zu überarbeiten. Trotz der Vehemenz ihrer Kritik löst sie diesen Hinweis weder selbst ganz ein noch unterzieht sie den Ursprung dieser oberflächlichen Berufung auf Leiblichkeit einer genaueren Erläuterung. Es wird die Ansicht vertreten, dass diese Oberflächlichkeit der Konzeptualisierung leiblichen In-der-Welt-Seins im dialogischen Selbst mit der Affinität der Theorie zum sozialen Konstruktionismus zusammenhängt. Dieser geht ontologischen Fragestellungen und phänomenologischen Bestimmungen - wie der um die Leiblichkeit der menschlichen Existenz - typischerweise aus dem Weg. Für eine Theorie wie das dialogische Selbst muss eine solche epistemologische Rahmung notwendigerweise zu einer Oberflächlichkeit in Bezug auf Leiblichkeit führen.... view less
Classification
Personality Psychology
Free Keywords
Personality Psychology; Erzählungen; inadequate integration of body in theory of dialogical self; epistemological aspects
Document language
German
Publication Year
2006
Page/Pages
p. 367-382
Journal
Journal für Psychologie, 14 (2006) 3-4
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications