SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(89.37 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-17091

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Dialogisches Selbst, Sozialer Konstruktivismus und die Stummheit des Leibes: Kommentar zu "Das dialogische Selbst: interkulturelle Kommunikation "in" der Person?" von Barbara Zielke

Dialogical self, social constructivism, and the muteness of the body: comment on "The dialogical self: Intercultural communication "within" the person?" by Barbara Zielke
[Zeitschriftenartikel]

Ruck, Nora
Slunecko, Thomas

Abstract

In Anmerkungen zu einem Beitrag von Barbara Zielke, in der diese eine konzise Zusammenschau narrativer, sozialkonstruktionistischer und dialogischer Theorien des Selbst vorlegt, um schließlich die Diskussion kritisch auf die Theorie des dialogischen Selbst zuzuspitzen (in Journal für Psychologie 200... mehr

In Anmerkungen zu einem Beitrag von Barbara Zielke, in der diese eine konzise Zusammenschau narrativer, sozialkonstruktionistischer und dialogischer Theorien des Selbst vorlegt, um schließlich die Diskussion kritisch auf die Theorie des dialogischen Selbst zuzuspitzen (in Journal für Psychologie 2006, 14 (1)), wird aus der eigenen speziellen Theoriewarte besonders ein Punkt kommentiert: Zielke weist richtigerweise auf den nur oberflächlichen Leibbezug des dialogischen Selbst bzw. auf die Notwendigkeit hin, das Theoriekonzept des dialogischen Selbst in Bezug auf eine leibliche Basis des Selbstverhältnisses zu überarbeiten. Trotz der Vehemenz ihrer Kritik löst sie diesen Hinweis weder selbst ganz ein noch unterzieht sie den Ursprung dieser oberflächlichen Berufung auf Leiblichkeit einer genaueren Erläuterung. Es wird die Ansicht vertreten, dass diese Oberflächlichkeit der Konzeptualisierung leiblichen In-der-Welt-Seins im dialogischen Selbst mit der Affinität der Theorie zum sozialen Konstruktionismus zusammenhängt. Dieser geht ontologischen Fragestellungen und phänomenologischen Bestimmungen - wie der um die Leiblichkeit der menschlichen Existenz - typischerweise aus dem Weg. Für eine Theorie wie das dialogische Selbst muss eine solche epistemologische Rahmung notwendigerweise zu einer Oberflächlichkeit in Bezug auf Leiblichkeit führen.... weniger

Klassifikation
Persönlichkeitspsychologie

Freie Schlagwörter
Personality Psychology; Erzählungen; inadequate integration of body in theory of dialogical self; epistemological aspects

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 367-382

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 14 (2006) 3-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.