SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(2.222Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-140056

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hausfamilien im ländlichen Raum: Individualisierung und traditionale Familienorientierung

House families in rural areas: individualization and traditional family orientation
[collection article]

Fuchs, Marek

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Der Terminus 'Hausfamilie' ist bisher nicht in der mit Haushalten und Familien beschäftigten sozialwissenschaftlichen Forschung präsent. Gemeint sind zwei oder mehr scheinbar selbständige Privathaushalte (vorwiegend im ländlichen Raum), die von Mitgliedern desselben Familienverbandes bewohnt werden... view more

"Der Terminus 'Hausfamilie' ist bisher nicht in der mit Haushalten und Familien beschäftigten sozialwissenschaftlichen Forschung präsent. Gemeint sind zwei oder mehr scheinbar selbständige Privathaushalte (vorwiegend im ländlichen Raum), die von Mitgliedern desselben Familienverbandes bewohnt werden und 'unter einem Dach' lokalisiert sind. Z. B.: Ein verheiratetes Paar um die 50 (er Facharbeiter in der Automobilindustrie, sie Verwaltungsangestellte) lebt zusammen mit dem noch minderjährigen, ledigen Sohn (17, Auszubildender) in der Hauptwohnung eines Einfamilienhauses. In der Einliegerwohnung im Souterrain residieren die Eltern des Ehemannes (beide um 75 und Rentner), das Appartment im Dachgeschoß wird von einer Tochter (23, Bankangestellte) mit Ihrem Lebensgefährten (25, Elektriker) bewohnt. Hausfamilien scheinen vor dem Hintergrund modernisierungs- und individualisierungstheoretischer Ansätze auf den ersten Blick ebenso eine anachronistische Erscheinung zu sein, wie angesichts der bekannten Haushaltsstrukturverschiebungen und des Wandels familialer Lebensformen. Sie stellen jedoch aufgrund der großen räumlichen - und wie sich zeigen wird: sozialen - Nähe der Teilfamilien eine Sonderform ländlichen Familienlebens dar, deren quantitative Bedeutung und deren Funktionen bei der Organisation familialer Unterstützungsnetzwerke nicht zu unterschätzen sind. Der Frage nach dem quantitativen und qualitativen Stellenwert von Hausfamilien soll mit dem Vortrag nachgegangen werden, wobei ich mich auf die Daten einer regionalen Studie stütze, in der das Konzept 'Hausfamilie' erstmals umgesetzt und operationalisiert wurde. Im Rahmen einer computergestützten telefonischen Befragung haben wir im Herbst 1995 3.318 Mitglieder von 582 Hausfamilien untersucht. An diesen Daten sollen die Zusammensetzung, die interne Vernetzung und die Funktionen von Hausfamilien verdeutlicht werden." (Autorenreferat)... view less

Keywords
private household; individualization; value-orientation; rural area; residential building; family; social change; tradition; generational family

Classification
Rural Sociology

Method
descriptive study; empirical; quantitative empirical

Collection Title
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996

Editor
Hradil, Stefan

Conference
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Document language
German

Publication Year
1997

Publisher
Campus Verl.

City
Frankfurt am Main

Page/Pages
p. 324-342

ISBN
3-593-35852-2

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.