SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(88.50 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-17031

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wenn die Jahre dich erreichen, von denen du sagen wirst: Ich mag sie nicht! Überlegungen zur Ambivalenz des Alterns aus kommunikativ-theologischer Perspektive

Reflections on the ambivalence of aging from a communicative-theological perspective
[Zeitschriftenartikel]

Scharer, Matthias

Abstract

Anlass für die Überlegungen zur Ambivalenz des Alterns ist ein Expertinnengespräch über die Altersstudie der Tiroler Arbeiterkammer, bei dem die Chancen für die vielfältige - nicht zuletzt wirtschaftliche - Nutzung der zunehmenden Lebenserwartung von Menschen im Mittelpunkt standen. Es wird der Frag... mehr

Anlass für die Überlegungen zur Ambivalenz des Alterns ist ein Expertinnengespräch über die Altersstudie der Tiroler Arbeiterkammer, bei dem die Chancen für die vielfältige - nicht zuletzt wirtschaftliche - Nutzung der zunehmenden Lebenserwartung von Menschen im Mittelpunkt standen. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern die systematische Ausblendung des "vierten Alters" in einschlägigen Debatten zu einer gesellschaftlichen Verdrängung wesentlicher Aspekte der Alterswahrnehmung beiträgt und die Ambivalenz des Alterns gesellschaftlich wie individuell tabuisiert. Mit der spätmodernen Tabuisierung sind vor allem jene Erfahrungen des Alterns angesprochen, von denen Menschen seit jeher sagen: "Ich mag sie nicht", wie sie das Buch Kohelet aus dem Alten Testament realistisch benennt. Im Zentrum des Beitrags stehen kritische Analysen zur religionspädagogisch inspirierten Nutzung des Alters im Hinblick auf religiöse Entwicklungs- und Bildungschancen, die nicht zuletzt vom integrativen Identitätskonzept E. Eriksons und der auf Ganzheit hin angelegten Identitätstheorie G.H. Meads gestützt sind; selbst das Sterben wird in den Entwicklungsoptimismus im Sinne einer letzten Chance zur Erreichung der "Ich-Integrität" einbezogen. Dem stehen biblische Bilder wie das aus dem Buch Kohelet und grundsätzliche theologische Überlegungen entgegen, die dem Entwicklungsoptimismus und der Verzweckung des Alterns und Sterbens die Ambivalenz der letzten Lebensphase realistisch gegenüberstellen.... weniger


These reflections on the ambivalence of ageing are based on an experts’ discourse about a survey, which has been done by the Tyrolean Chamber of Labour concerning the situation of ageing. In the course of the mentioned discussion the various opportunities – and last but not least the economic ones –... mehr

These reflections on the ambivalence of ageing are based on an experts’ discourse about a survey, which has been done by the Tyrolean Chamber of Labour concerning the situation of ageing. In the course of the mentioned discussion the various opportunities – and last but not least the economic ones – of an utilisation of the increasing life-expectancy were centred. In this article the question shall be discussed, to what extent a systematic ignoring of the so called forth age (Rosenmayr 1984) in corresponding debates has an impact on the social suppression of relevant aspects of the perception of ageing and in which way it fosters the individual as well as the social taboo of the ambivalence of old age. By this taboo I refer mainly to those experiences of old age, of which people ever since speak in the following way: "I have no pleasure in them" (Eccl. 12,1 b), as it is given in the Old Testament book of Ecclesiastes in a very down-to-earth manner. This article outlines a critical analysis concerning the religious-pedagogical inspired utilisation of old age as an opportunity for (religious) development and formation. The criticised approach rests last but not least upon the integrative identity-concept according to E. Erikson and the identity-theory according to G.H. Mead, which focusses on wholeness. Even dying is here included into an optimistic view of human development in terms of seizing the last opportunity for reaching the "I-integrity". Opposed to this view there can be found biblical expressions and images – like the one from the book of Ecclesiastes – as well as fundamental theological reflections, which confront the optimism looking for progression and development resp. the utilisation of old age and dying with the ambivalence of the very last span of life in a realistic way.... weniger

Klassifikation
Gerontologie, Alterssoziologie

Freie Schlagwörter
Aged, 2860 Gerontology, Theologie, 1220 theoretical discussion, religious approach to ambivalence of aging & old age, criticism of economic utilization of old age & religious development in old age & integrative concept of ego identity & Biblical concepts of old age

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 150-165

Zeitschriftentitel
Journal für Psychologie, 14 (2006) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.