SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(425.6Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139501

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Europäische Migrationsbiographien zwischen "Ost" und "West": (k)ein Spezialfall diskontinuierter Lebenspraxis?

European migration biographies between "east" and "west": (not) a special case of discontinued life practice?
[collection article]

Breckner, Roswitha

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Waren mit der Migration aus den Ländern im sowjetischen Einflußbereich in die Bundesrepublik Deutschland während des 'Kalten Krieges' spezifische Diskontinuitätserfahrungen verbunden? Bestimmen diese den lebensgeschichtlichen Verlauf sowie die soziale Konstruktion von ost-west-europäischen Biograph... view more

"Waren mit der Migration aus den Ländern im sowjetischen Einflußbereich in die Bundesrepublik Deutschland während des 'Kalten Krieges' spezifische Diskontinuitätserfahrungen verbunden? Bestimmen diese den lebensgeschichtlichen Verlauf sowie die soziale Konstruktion von ost-west-europäischen Biographien in spezifischer Weise und erfordern von den Biographen entsprechende Integrations- und Kontinuierungsleistungen? Die Bedingungen von Ost-West-Migrationen im untersuchten Zeitraum von 1968 bis l989 legen zunächst nahe, diese Fragen zu bejahen. Die Auswanderung war in der Regel mit einem irreversiblen Wechsel zwischen Gesellschaftssystemen verbunden, die sich symbolisch wie manifest polarisiert und voneinander getrennt hatten. Die Verbindung zur jeweils anderen 'Seite' war erschwert, wenn nicht gar unmöglich geworden und damit auch die biographische Integration verschiedener Lebensphasen und Erfahrungen jenseits und diesseits des 'Eisernen Vorhangs'. Analysen von Ost-West-Migrationsbiographien, deren Auswahl sich auf das Herkunftsland Rumänien konzentriert, zeigen, daß das Migrationsgeschehen sehr stark von diesen Bedingungen bestimmt wurde. Die biographische Bedeutung und Funktion konstituiert sich jedoch erst im Kontext vorhergehender und nachfolgender Ereignis- und Erfahrungszusammenhänge und interagiert mit deren Veränderungen. Anhand zweier Biographien wird gezeigt, unter welchen Bedingungen der Migration im einen Fall die Funktion zukommt, (familien) biographische Kontinuität herzustellen, während sie im anderen Diskontinuität repräsentiert. Beide der ca. 1950 geborenen Biographen setzen ihre Migration in Bezug zu den seit 1989 für sie relevant gewordenen Umbrüchen und Veränderungen im Osten wie im Westen Europas sowie zu familiengeschichtlichen Diskontinuitäten, die mit den beiden Weltkriegen verbunden sind. In diesen Zusammenhängen konstituiert sich gegenwärtig für diesen Typus ein mit d" Teilung Europas verbundener spezifischer Bedeutungskontext, in dem die Migration biographisch neu interpretiert wird." (Autorenreferat)... view less

Keywords
post-socialist country; integration; emigration; political situation; east-west migration; Romania; social structure; social relations; migration; biography; immigration

Classification
Personality Psychology

Method
qualitative empirical; empirical

Collection Title
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Document language
German

Publication Year
1997

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 60-64

ISBN
3-531-12878-7

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.