SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(442.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139422

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Bedeutung wechselseitiger Anerkennung für intergenerationale Transmissionsprozesse

The importance of mutual recognition for intergenerational transmission processes
[Sammelwerksbeitrag]

Leu, Hans Rudolf

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Vermittlung grundlegender Handlungsdispositionen und Orientierungsmuster gilt als eine Kernaufgabe familialer Sozialisation. Während in Gesellschaften, die stark von Traditionen geprägt sind, solche Transmissionsprozesse durch Formen der Konditionierung bzw. der Über-Ich-Bildung und Triebüberfo... mehr

"Die Vermittlung grundlegender Handlungsdispositionen und Orientierungsmuster gilt als eine Kernaufgabe familialer Sozialisation. Während in Gesellschaften, die stark von Traditionen geprägt sind, solche Transmissionsprozesse durch Formen der Konditionierung bzw. der Über-Ich-Bildung und Triebüberformung weitgehend gesichert werden können, gewinnt in einer pluralen und von Individualisierungsprozessen geprägten Gesellschaft die Vermittlung von Voraussetzungen selbständigen Handelns und die Bereitschaft und Fähigkeit zu 'freiwilliger Selbstbindung aus Einsicht' (Nunner-Winkler) zunehmend an Bedeutung. Dazu gehört auch die Möglichkeit, die Geltungsgründe von Normen kritisch zu reflektieren. Mit Bezug auf die Anerkennungstheorie von Honneth und auf familiensoziologische Forschungsergebnisse soll gezeigt werden, daß unterschiedliche Formen wechselseitiger Anerkennung für die Entwicklung grundlegender Voraussetzungen von Selbständigkeit und von freiwilliger Selbstbindung wichtig sind. Aufgrund solcher Anerkennungsprozesse werden bestimmte Orientierungen und Handlungsmuster zu Teilen der eigenen Identität. So ist Anerkennung im Sinn von affektiver Zuwendung zugleich wesentlich für die Entwicklung von Selbstvertrauen als auch für den Erwerb reflexiv zugänglicher Beziehungserfahrungen. Sich wechselseitig als Personen mit bestimmten unveräußerlichen Rechten anzuerkennen, ist eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von Selbstachtung. In der familialen Interaktion setzt das voraus, daß Eltern ihre Kinder als prinzipiell gleichberechtigte Personen anerkennen, ohne daß sie entwicklungsbedingte Unterschiede in der Fähigkeit zu selbständigem und eigenverantwortlichem Handeln ignorieren. Schließlich wird auch thematisiert, inwiefern Anerkennung im Sinne wechselseitiger Wertschätzung die Weitergabe normativer Orientierungen und die Entwicklung von Selbstwertgefühl fördert." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesellschaft; Kind; Eltern; Eltern-Kind-Beziehung; moralische Erziehung; Bedeutung; Verhalten; familiale Sozialisation; Norm; soziale Anerkennung; Übertragung; Handlungsfähigkeit; Interaktion; Generationenverhältnis

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 97-101

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.