Show simple item record

Intergenerational divorce transmission in Germany: relevance and explanation approaches
[collection article]

dc.contributor.authorDiefenbach, Heikede
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:24:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:23:30Z
dc.date.available2012-08-29T22:23:30Z
dc.date.issued1997de
dc.identifier.isbn3-531-12878-7de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/16997
dc.description.abstract"Als Scheidungstransmission bezeichnet man die Beobachtung, daß bei Personen, die in ihrer Kindheit oder Jugend die Scheidung ihrer Eltern erlebt haben, eine höhere Wahrscheinlichkeit besteht, daß ihre eigene Ehe geschieden wird, als bei Personen, die während ihrer Kindheit oder Jugend keine Scheidung der elterlichen Ehe erlebt haben. Ein Zusammenhang zwischen der Instabilität der elterlichen Ehe und der Scheidung der Kinder wurde bereits in den 60er Jahren von U.S.-amerikanischen Autoren konstatiert. In Deutschland hat die Hypothese von der Scheidungstransmission erst in den letzten Jahren Beachtung gefunden, was angesichts der häufig thematisierten Steigerung der Scheidungsziffern (bzw. der Stagnation der Scheidungsziffern auf relativ hohem Niveau) in Deutschland wie in fast allen westlichen Staaten erstaunen muß, impliziert die Hypothese von der Scheidungstransmission doch, daß es sich bei der Ehescheidung um einen sich selbst verstärkenden Prozeß handelt, dessen Wachstumsrate exponentiell verläuft. Neben der Studie von Wagner (1993), die einen signifikant positiven Einfluß von Stiefelternfamilien auf das Scheidungsrisiko der Kinder ergab, gibt es bisher lediglich einen einzigen Beleg für die Existenz der Scheidungstransmission in Westdeutschland, den Diekmann u. Engelhardt (1994) anhand der Daten der 1. Welle des Familiensurveys erbracht haben. Der Vortrag knüpft an diese Befunde an: Anhand empirischer Daten wird gezeigt, daß die Hypothese der Scheidungstransmission auch für Ostdeutschland bestätigt werden kann. Vor dem Hintergrund dieser Befunde werden einige Erklärungsansätze (u.a. Lernen am Modell, ökonomische Deprivation, unzureichende soziale Kontrolle) skizziert, und es wird untersucht, inwieweit aus diesen Ansätzen empirisch prüfbare Hypothesen abgeleitet werden können, die zur Erklärung der Befunde für Ost- und Westdeutschland beitragen." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherWestdt. Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleIntergenerationale Scheidungstransmission in Deutschland: Relevanz und Erklärungsansätzede
dc.title.alternativeIntergenerational divorce transmission in Germany: relevance and explanation approachesen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDifferenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagungde
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozgenerationen
dc.subject.thesozfamiliale Sozialisationde
dc.subject.thesozIntergenerational relationsen
dc.subject.thesozdivorceen
dc.subject.thesozGenerationde
dc.subject.thesozErfahrungde
dc.subject.thesozFamiliede
dc.subject.thesozEhescheidungde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozlearningen
dc.subject.thesozfamily socializationen
dc.subject.thesozStiefelternde
dc.subject.thesozKindde
dc.subject.thesozfamilyen
dc.subject.thesozchilden
dc.subject.thesozLernende
dc.subject.thesozEltern-Kind-Beziehungde
dc.subject.thesozparent-child relationshipen
dc.subject.thesozGenerationenverhältnisde
dc.subject.thesozstep-parentsen
dc.subject.thesozexperienceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-139372de
dc.date.modified2010-10-01T14:24:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10041925
internal.identifier.thesoz10041476
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10034597
internal.identifier.thesoz10041503
internal.identifier.thesoz10043226
internal.identifier.thesoz10045001
internal.identifier.thesoz10035143
internal.identifier.thesoz10044996
internal.identifier.thesoz10041921
internal.identifier.thesoz10042988
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo117-121
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integrationde
dc.event.cityDie Zukunft moderner Gesellschaften". Dresdende
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference1996de
dc.source.conferencenumber28de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record