SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(449.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-139168

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Unterschiedliche Perzeptionen der Sozialen Betriebshilfe in der Landwirtschaft

Different perceptions of social company assistance in agriculture
[Sammelwerksbeitrag]

Wiesinger, Georg

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel bedingte Abnahme an betrieblichen Arbeitskräften ist eine der Ursachen für das Entstehen verschärfter Problemsituationen bei z.B. Unfall, Krankheit, Tod einer zentralen betrieblichen Arbeitskraft. Selbst ein hoher Mechanisierungsgrad kann in der Reg... mehr

"Die durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel bedingte Abnahme an betrieblichen Arbeitskräften ist eine der Ursachen für das Entstehen verschärfter Problemsituationen bei z.B. Unfall, Krankheit, Tod einer zentralen betrieblichen Arbeitskraft. Selbst ein hoher Mechanisierungsgrad kann in der Regel die entstandenen Lücken nicht mehr schließen. Bei diesen unvorhersehbaren Ereignissen wird nicht nur der Ablauf der betrieblichen Organisation, sondern auch die des landwirtschaftlichen Haushaltes empfindlich gestört. Aber nicht nur die objektiv geänderten sozio-ökonomischen Bedingungen der landwirtschaftlichen Produktion führen zu einem erhöhten Bedarf an rasch einsatzfähigen, fachlich kompetenten Ersatzarbeitskräften, neue Lebensorientierungen finden auch in der bäuerlichen Jugend zunehmend Eingang. Dies äußert sich im Wunsch nach einer vollen Teilnahme an der modernen Industrie- und Freizeitgesellschaft, Anspruch auf Urlaub, Entspannung, Weiterbildung usw. Ob diesen Bedürfnissen entsprechend Rechnung getragen werden kann, hängt wesentlich von der Verfügbarkeit der erforderlichen Ersatzarbeitskräfte ab. Empirisch läßt sich beobachten, daß der Bedarf an sozialen Hilfsmaßnahmen zunimmt, die Zahl der für soziale Einsätze in der Landwirtschaft zur Verfügung stehenden BetriebshelferInnen hingegen stark rückläufig ist. Demographisch läßt sich dieser Rückgang alleine nicht erklären, vielmehr dürfte dabei die Unzufriedenheit mit der Arbeitssituation ausschlaggebend sein. Im Forschungsprojekt galt es die Gründe für diese gegenwärtige Entwicklung in allen ihren Dimensionen zu analysieren. Da im Ergebnis sozial-psychologischen Aspekten, komplementär divergierenden Erwartungshaltungen und Rollenzuweisungen eine entscheidende Bedeutung zukommt, wird bei Reformmaßnahmen ein hohes Maß an Bewußtseinsarbeit und solidarischem Verständnis unerläßlich, damit in einer auf individuelle Bedürfnisse ausgerichteten Gesellschaft soziale und auf kollektiver Verantwortung basierende Institutionen die an ihnen herangetretenen Aufgaben erfüllen können." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Erwartung; Wahrnehmung; Agrarproduktion; Mechanisierung; Rollenzuschreibung; Landwirtschaft; Arbeitskraft; Notlage; Agrarbetrieb; Strukturwandel; sozioökonomische Folgen

Klassifikation
Agrarsoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 222-227

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.