Show simple item record

"That happened very much by chance" - reasons for Russian Jews migrating to Germany
[collection article]

dc.contributor.authorSchütze, Yvonnede
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:23:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:38:08Z
dc.date.available2012-08-29T22:38:08Z
dc.date.issued1997de
dc.identifier.isbn3-531-12878-7de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/16955
dc.description.abstract"In dem noch nicht abgeschlossenen Projekt 'Russisch-jüdische Migranten im Vergleich' geht es um die Frage, ob und inwiefern die Eingliederungsprozesse junger russisch-jüdischer Migranten (Alter 18-25 Jahre), die nach Israel oder Deutschland gewandert sind, unterschiedlich verlaufen. Der folgende Beitrag beschäftigt sich allerdings nur mit einem Aspekt des deutschen Projektteils, nämlich den Begründungen, die die Befragten (N = 31) für die Migration nach Deutschland anführen. Die Migration nach Deutschland verstößt gegen eine Norm, die sowohl auf ein 'Verbot' 'Ein Jude soll nicht in das Land der Henker und Mörder gehen', wie auf ein 'Gebot' 'Jeder Jude hat die Pflicht zur Alija' zielt. Der Verletzung der stärkeren Norm wird sowohl mit Entschuldigungen, wie Abwehr der Verantwortlichkeit (die Migration nach Deutschland ist ein Zufall), Abwehr der Willentlichkeit (es war die Entscheidung der Familie, nicht die eigene), Berufung auf mildernde Umstände (ein Familienmitglied war krank) und mit Rechtfertigungen (dank dem Generationenwechsel hat sich die Norm, die die Migration nach Deutschland untersagt, überlebt), begegnet. Utilitaristische Erwägungen werden zwar als Gründe für die Auswanderung genannt, spielen aber als Rechtfertigung für die Migration nach Deutschland eine nachgeordnete Rolle. Die Verletzung der schwächeren Norm wird in erster Linie mit dem Kulturunterschied legitimiert (Deutschland gleich europäische Kultur, Israel gleich orientalische Kultur). Andererseits erwägt mehr als die Hälfte der Befragten die Alija. Diese Erwägung kann einmal als Gewissensberuhigung interpretiert werden, zum anderen verweist sie auch auf die Bedeutung Israels als virtuelle Heimat und Ort der Zuflucht, falls in Deutschland 'etwas passiert'." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherWestdt. Verl.de
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.title"Das ist sehr zufällig passiert" - Begründungen russischer Juden für die Migration nach Deutschlandde
dc.title.alternative"That happened very much by chance" - reasons for Russian Jews migrating to Germanyen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDifferenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagungde
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozProzessde
dc.subject.thesozpost-socialist countryen
dc.subject.thesozJudede
dc.subject.thesozEntscheidungde
dc.subject.thesozprocessen
dc.subject.thesozNormde
dc.subject.thesozemigrationen
dc.subject.thesozmigranten
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozRusslandde
dc.subject.thesozdecisionen
dc.subject.thesozstandarden
dc.subject.thesozMigrantde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozRussiaen
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozAuswanderungde
dc.subject.thesozpostsozialistisches Landde
dc.subject.thesozEinwanderungde
dc.subject.thesozimmigrationen
dc.subject.thesozUdSSR-Nachfolgestaatde
dc.subject.thesozJewen
dc.subject.thesozUSSR successor stateen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-138941de
dc.date.modified2010-10-01T14:23:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10037474
internal.identifier.thesoz10034404
internal.identifier.thesoz10037611
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10035023
internal.identifier.thesoz10042174
internal.identifier.thesoz10036871
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10041774
internal.identifier.thesoz10057012
internal.identifier.thesoz10048196
internal.identifier.thesoz10042763
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo324-327
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integrationde
dc.event.cityDie Zukunft moderner Gesellschaften". Dresdende
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempirisch-qualitativde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsqualitative empiricalen
dc.date.conference1996de
dc.source.conferencenumber28de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods5
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Migration
    Migration, Sociology of Migration

Show simple item record