Show simple item record

Male and female labor migrants in the Federal Republic: a new "urban underclass"?
[collection article]

dc.contributor.authorBremer, Peterde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:20:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:37:59Z
dc.date.available2012-08-29T22:37:59Z
dc.date.issued1997de
dc.identifier.isbn3-531-12878-7de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/16888
dc.description.abstract"In den l950er und 1960er Jahren wurden aus Südeuropa Arbeitskräfte für die bundesrepublikanische Wirtschaft angeworben. Eingesetzt wurden und werden die Arbeitsmigranten primär im industriellen Bereich als un- und angelernte Arbeitskräfte. Von dem wirtschaftlichen Strukturwandel - Stichworte: Deindustrialisierung, Tertiarisierung - sind ausländische Arbeitsmigranten deshalb besonders betroffen. Im sich ausweitenden und nach Arbeitsbedingungen und Einkommen stark polarisierten Dienstleistungssektor üben Ausländer v.a. die prekären und schlecht entlohnten Tätigkeiten aus. Folge ist, daß Ausländer gegenüber Deutschen eine doppelt so hohe Arbeitslosenquote aufweisen und weit überdurchschnittlich von Sozialhilfebezug betroffen sind. Auch in den Bereichen Bildung und Wohnen, die durch den nach dem Anwerbestopp 1973 verstärkten Familiennachzug für die Arbeitsmigranten und ihre Angehörigen bedeutsam geworden sind, ist die Situation nach 40jähriger Migrationsgeschichte weit unterdurchschnittlich. In Anknüpfung an die us-amerikanische Diskussion über die urban underclass wird untersucht, inwieweit die Lebenssituation von Arbeitsmigranten mit dieser Begrifflichkeit beschrieben werden kann. Wilson spricht bezogen auf die USA dann von urban underclass, wenn Merkmale der Marginalisierung (Arbeitslosigkeit, Bezug von staatlichen Transferleistungen, unsichere und schlecht entlohnte Tätigkeiten u.ä.) mit schlechten Wohnverhältnissen zusammentreffen und die so charakterisierten Gruppen sich in bestimmten Stadtquartieren konzentrieren (ökonomische und soziale bzw. sozialräumliche Isolation). Kleinräumliche Studien zeigen für die Bundesrepublik, daß Ausländer v.a. in den Stadtvierteln der Großstädte leben, die als 'soziale Brennpunkte' bezeichnet werden. Anhand der Fallstudien Hannover (Deindustrialisierung, überdurchschnittlicher Ausländeranteil) und Oldenburg (traditionell wenig Industrie, unterdurchschnittlicher Ausländeranteil) wird gefragt, ob sich unter den Arbeitsmigranten eine urban underclass herausbildet." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherWestdt. Verl.de
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleArbeitsmigrantInnen in der Bundesrepublik: Eine neue "Urban Underclass"?de
dc.title.alternativeMale and female labor migrants in the Federal Republic: a new "urban underclass"?en
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDifferenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagungde
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.thesozlabor migrationen
dc.subject.thesozurban populationen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozLower Saxonyen
dc.subject.thesozdiscriminationen
dc.subject.thesozsoziales Netzwerkde
dc.subject.thesozsoziales Problemde
dc.subject.thesozausländischer Arbeitnehmerde
dc.subject.thesozmigranten
dc.subject.thesozMigrationde
dc.subject.thesozsocial networken
dc.subject.thesozNiedersachsende
dc.subject.thesozDiskriminierungde
dc.subject.thesozArbeitsmigrationde
dc.subject.thesozforeign workeren
dc.subject.thesozMigrantde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozsocial problemen
dc.subject.thesozmigrationen
dc.subject.thesozEinwanderungde
dc.subject.thesozimmigrationen
dc.subject.thesozUngleichheitde
dc.subject.thesozinequalityen
dc.subject.thesozStadtbevölkerungde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-138277de
dc.date.modified2010-10-01T14:20:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10053143
internal.identifier.thesoz10037264
internal.identifier.thesoz10036060
internal.identifier.thesoz10039068
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10040096
internal.identifier.thesoz10036871
internal.identifier.thesoz10034515
internal.identifier.thesoz10041774
internal.identifier.thesoz10041342
internal.identifier.thesoz10038125
internal.identifier.thesoz10041153
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo649-653
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integrationde
dc.event.cityDie Zukunft moderner Gesellschaften". Dresdende
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference1996de
dc.source.conferencenumber28de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Migration
    Migration, Sociology of Migration

Show simple item record