Show simple item record

Social integration and ethnic identification in (disadvantaged) city quarters
[collection article]

dc.contributor.authorWaltz, Viktoriade
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:20:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:37:58Z
dc.date.available2012-08-29T22:37:58Z
dc.date.issued1997de
dc.identifier.isbn3-531-12878-7de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/16887
dc.description.abstract"Trotz vielfältiger Integrationsangebote bestehen nach wie vor gravierende, migrationsspezifische Benachteiligungen bei einem großen Teil der EinwanderInnen, die sich vor allem in den krisenhaften Stadtteilen der großen Städte manifestieren. Handlungsspielräume sind eine notwendige Voraussetzung für soziale Integration. Diese fehlen aber gerade dort in bezug auf die soziale Versorgung, auf Einkommen, Kontakt und Kommunikation, Bildung, Arbeitswelt, räumliche Mobilität, Regeneration und Partizipation. Stadtviertel in der Krise verstärken die Konkurrenz der Bewohnerlnnen um diese Handlungsspielräume, Kommunikation und Integration werden erschwert. Die Identität der Bewohnerlnnen im Stadtteil und im sozialen Raum wird gebrochen, verstärkt durch räumliche Mängel unabhängig von Ethnien. Aktuelle Modernisierungs-, Aufwertungs- und Verdrängungsstrategien verstärken diesen bedrohlichen Prozeß. Identität im Raum ist eine zentrale Kategorie für die Fähigkeit und Möglichkeit des Einzelnen und der Gruppe zur Integration, Interaktion und Konfliktaustragung im Raum. Identität zeigt sich in den realen Praktiken der Raumnutzung, Raumaneignung und Raumsymbolisierung. Wir müssen den städtischen Raum als einen Integrationsrahmen ansehen, in dem die Annäherung der Kulturen auf verschiedene Weise geschehen kann und geschieht. Der Raum, vor allem der öffentliche, trägt Zeichen der inneren Veränderungen und Umwälzungen durch die Einwanderlnnen, die Aufschluß über das Maß an Integration und die Art der Konfliktaustragung geben. Es besteht eine Dialektik zwischen Segregation und Integration. Die Konzentration auf die eigene Ethnie im Stadtteil, freiwillige Segregation, kann den schätzenden und geschützten Rückzugsraum schaffen, um Identifikations- und Integrationsraum zu werden. Rückzug und Frustration als Folge mangelnder Identität und mangelnder sozialer Integration können den Krisenprozeß im Stadtteil noch beschleunigen." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherWestdt. Verl.de
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleSoziale Integration und ethnische Identifikation in (benachteiligten) Stadtquartierende
dc.title.alternativeSocial integration and ethnic identification in (disadvantaged) city quartersen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDifferenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagungde
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozMigration, Sociology of Migrationen
dc.subject.classozMigrationde
dc.subject.thesozurban populationen
dc.subject.thesozEthnizitätde
dc.subject.thesozethnicityen
dc.subject.thesozcity quarteren
dc.subject.thesozintegrationen
dc.subject.thesozalienen
dc.subject.thesozmigranten
dc.subject.thesozRaumnutzungde
dc.subject.thesozspace utilizationen
dc.subject.thesozsoziale Integrationde
dc.subject.thesozsocial integrationen
dc.subject.thesozAusländerde
dc.subject.thesozMigrantde
dc.subject.thesozRaumwahrnehmungde
dc.subject.thesozkulturelle Identitätde
dc.subject.thesozIdentifikationde
dc.subject.thesozcultural identityen
dc.subject.thesozidentificationen
dc.subject.thesozspatial orientationen
dc.subject.thesozStadtteilde
dc.subject.thesozEinwanderungde
dc.subject.thesozimmigrationen
dc.subject.thesozStadtbevölkerungde
dc.subject.thesozIntegrationde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-138267de
dc.date.modified2010-10-01T14:20:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10042019
internal.identifier.thesoz10039068
internal.identifier.thesoz10055884
internal.identifier.thesoz10038301
internal.identifier.thesoz10059032
internal.identifier.thesoz10036873
internal.identifier.thesoz10053442
internal.identifier.thesoz10036871
internal.identifier.thesoz10038302
internal.identifier.thesoz10046994
internal.identifier.thesoz10041774
internal.identifier.thesoz10063534
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo653-658
internal.identifier.classoz10304
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integrationde
dc.event.cityDie Zukunft moderner Gesellschaften". Dresdende
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference1996de
dc.source.conferencenumber28de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

  • Migration
    Migration, Sociology of Migration

Show simple item record