SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(448.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138242

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Segregation statt Integration? Zu einigen nicht-intendierten Folgen multikultureller Minderheitenpolitik in Großbritannien

Segregation instead of integration? Some unintentional consequences of multicultural minority policy in Great Britain
[Sammelwerksbeitrag]

Baringhorst, Sigrid

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Nach einem kurzen Überblick über die spezifische ethnische Zusammensetzung und rechtliche Lage eingewanderter Minderheiten in Großbritannien werden Genese, Entwicklung und Grundzüge kommunaler Integrations- und Antidiskriminierungspolitik dargestellt. In der Analyse der Ergebnisse dieses neuen Poli... mehr

"Nach einem kurzen Überblick über die spezifische ethnische Zusammensetzung und rechtliche Lage eingewanderter Minderheiten in Großbritannien werden Genese, Entwicklung und Grundzüge kommunaler Integrations- und Antidiskriminierungspolitik dargestellt. In der Analyse der Ergebnisse dieses neuen Policy-Bereiches wird ein besonderer Akzent auf nichtintendierte, aber systematisch in der Minderheitenpolitik angelegte Wirkungen kommunaler Reformen gelegt. Zur Verdeutlichung der möglichen kontra-produktiven Resultate einer städtischen Politik der Multikultur wird als Beispiel die nordenglische Industriestadt Bradford herangezogen. Aufgrund des hohen Pakistanianteils lebt dort heute die drittgrößte Muslimgemeinschaft Großbritanniens. Die möglichen inversen Folgen multikultureller Stadtpolitik werden an zwei Problemfeldern illustriert: Zum einen am Beispiel der polarisierenden Effekte einer antirassistischen Umerziehung in der städtischen Verwaltung, zum anderen am Beispiel der Stärkung fundamentalistischer Muslimorganisationen im kommunalen Bargaining-Prozeß. Wahrend zu Beginn der 80er Jahre sich nach 'race'-Kriterien formierende Asiaten-Organisationen einen starken Einfluß auf die kommunalpolitische Willensbildung ausübten, wurde nicht zuletzt auch infolge der kommunalen Minderheitenpolitik und der daraus entstehenden Umsetzungskonflikte der Repräsentationsanspruch sich religiös definierender Gruppen verstärkt. Die gewachsene Bedeutung islamisch-fundamentalistischer Einwandererorganisationen zeigte sich auch in der Rushdie-Affäre, die 1989 in Bradford ihren Ausgang nahm. Politische Partizipation ethnischer Minderheiten, so das etwas ernüchternde Ergebnis der Analyse, führt nicht zwangsläufig zu einem mehr an Integration. Unter bestimmten sozioökonomischen und politischen Bedingungen kann sie sogar eine genau gegenteilige Wirkung evozieren und statt sozialer Inkorporation soziale Segregationstendenzen stärken." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Minderheitenpolitik; soziale Folgen; religiöse Gruppe; religiöse Bewegung; Segregation; Großbritannien; Islam; Minderheit; Fundamentalismus; multikulturelle Gesellschaft; Integration

Klassifikation
Migration

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 662-666

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.