SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(368.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138227

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gibt es einen Widerspruch zwischen Sozial- und Systemintegration? Theoretische Überlegungen und eine empirische Illustration

Is there a contradiction between social integration and system integration? Theoretical considerations and an empirical illustration
[Sammelwerksbeitrag]

Jansen, Dorothea

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die soziologische Diskussion von Sozial- und Systemintegration hat sich auf die These der Verdrängung sozial-integrativer Mechanismen durch systemische konzentriert. Hier wird im Widerspruch dazu behauptet, daß Sozial- und Systemintegration einander unter bestimmten Bedingungen eher positiv beeinfl... mehr

"Die soziologische Diskussion von Sozial- und Systemintegration hat sich auf die These der Verdrängung sozial-integrativer Mechanismen durch systemische konzentriert. Hier wird im Widerspruch dazu behauptet, daß Sozial- und Systemintegration einander unter bestimmten Bedingungen eher positiv beeinflussen. Meine These ist, daß zwischen der internen, auf sozialen Abstimmungsmechanismen und zum Teil 'irrationalem' Verhalten der Organisationsmitglieder basierenden Sozialintegration einer Organisation und deren Einpassung und Erfolg in systemischen, interorganisatorischen Netzwerken ein wechselseitiges Bedingungsverhältnis besteht. Eine zentrale Voraussetzung für ein solches positives Bedingungsverhältnis ist das Vorhandensein von Slack in der Organisation. Diese muß über Ressourcenspielräume verfügen, denn nur diese erlauben ein langfristigeres Experimentieren und Lernen der Organisation wie der Organisationsmitglieder. Die Konsequenzen der Ausnutzung der Lernkapazitäten von Organisationen sind allerdings auch gewisse Widersprüchlichkeiten und Auflösungserscheinungen in der Organisation. Diese müssen jedoch dann nicht die Stabilität der Organisationen bedrohen, wenn die Organisation eine Organisationskultur des Multiple Selfs bzw. des Diskontinuitätsakteurs aufbauen kann. Ein gewisses Maß an Slack im Sinne einer Abschwächung von cut-throat-competition dürfte zudem auch Voraussetzung für die erfolgreiche, mehr oder weniger 'systemische' Koordination im Organisationsnetzwerk sein. Insofern impliziert meine These, daß sich im Gegensatz zur Verdrängungsthese eher eine Zunahme sozialintegrative Prozesse und deren Ausdehnung auch auf die Ebene der interorganisatorischen Koordination konstatieren läßt. Dieses wechselseitige Bedingungsverhältnis von interner Sozialintegration und externer Systemintegration soll empirisch am Beispiele der Forschung von zwei Chemieunternehmen aus verschiedenen nationalen Kontexten demonstriert werden." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; System; Großbetrieb; Konzern; chemische Industrie; Organisationsstruktur; Organisationsentwicklung; Netzwerk; Integration; Organisation; soziale Integration; Großbritannien; Interaktion

Klassifikation
Organisationssoziologie, Militärsoziologie

Methode
empirisch-qualitativ; deskriptive Studie; empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 673-676

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.