Endnote export

 

%T Ökonomische Verhältnisse zwischen den Generationen: Beitrag zu einer Ökonomie der Kindheit
%A Wintersberger, Helmut
%E Rehberg, Karl-Siegbert
%P 748-751
%D 1997
%I Westdt. Verl.
%@ 3-531-12878-7
%= 2010-10-01T14:20:00Z
%~ DGS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138065
%X "Die gegenwärtig geführte Paradigmendebatte zur Kindheitssoziologie stellt ein deutliches Lebenszeichen für einen eigenständigen Sonderbereich Kindheit im Rahmen soziologischer Forschung dar. Im Vergleich damit ist die moderne Wirtschaftswissenschaft weitgehend desinteressiert am Phänomen der Kindheit. Dies ist keineswegs überraschend, da - in Analogie zur Soziologie - die Begründung moderner Wirtschaftswissenschaft den Ausschluß von Kindern aus dem mainstream von Wirtschaft und Gesellschaft voraussetzte. Geblieben ist eine subalterne und instrumentalisierende Sichtweise von Kindheit z.B. in den Spezialfeldern Familien- bzw. Bildungsökonomie. Die gegenwärtig zu beobachtenden demographischen und ökonomischen Entwicklungen (Altern der westlichen Industriegesellschaften einerseits und Anzeichen von wirtschaftlicher Stagnation verbunden mit der Einschränkung staatlich garantierter Leistungen in den Bereichen Soziales, Bildung und Familie andererseits) lassen ein Wiederaufflammen verschärfter Verteilungskämpfe erwarten. Diese entwickeln sich zunächst entlang den klassischen Bruchlinien vertikaler (Klassen und Schichten) sowie horizontaler Umverteilung (unterschiedliche Familienlasten). Es gibt jedoch auch Anzeichen dafür, daß zu den klassischen Dimensionen von Verteilungsgerechtigkeit eine weitere hinzukommen wird, welche ich als generationale Dimension bezeichne. In statisch-komparativer Betrachtungsweise meine ich damit die Frage nach der ökonomischen Stellung verschiedener Generationen verstanden als Altersgruppen in der Sozialstruktur zu einem gegebenen Zeitpunkt, in longitudinaler Perspektive hingegen die Wohlfahrt verschiedener Generationen im Sinne von Alterskohorten. Die sich in allen westlichen Industrieländern intensivierenden Debatten um Kinderarmut und Generationenverträge sind engstens mit der Frage nach generationaler Verteilungsgerechtigkeit verknüpft." (Autorenreferat)
%C DEU
%C Opladen
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info