Endnote export

 

%T Armutsentwicklung und familiale Armutsrisiken von Kindern in den neuen und alten Bundesländern
%A Joos, Magdalena
%E Rehberg, Karl-Siegbert
%P 751-755
%D 1997
%I Westdt. Verl.
%@ 3-531-12878-7
%= 2010-10-01T14:20:00Z
%~ DGS
%> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138056
%X "Das Thema dieses Beitrages knüpft an die Frage nach Ungleichheiten im gesellschaftlichen Zusammenleben von Kindern und Erwachsenen an bzw. der unterschiedlichen Teilhabe an Wohlstand und Armut der verschiedenen Altersgruppen innerhalb einer Gesellschaft. Die dabei vertretene These lautet: Die soziale Differenzierung hat sich in den vergangenen Jahren zuungunsten von Kindern und Jugendlichen entwickelt, während sich die Position älterer Menschen in der Verteilung (knapper) ökonomischer Ressourcen in der deutschen Gesellschaft verbessert hat. Stichworte der aktuellen Debatte zu diesem Thema sind bspw. 'Infantilisierung der Armut' und 'Kinder als soziales Risiko'. Angesichts steigender Kinderarmut in Deutschland wird die Forderung nach angemessener Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand auch für Kinder zu einer zentralen sozialpolitischen Forderung. Im Referat sollen die ökonomischen Lebenslagen als zentrale Determinante der Lebensbedingungen von Kindern mit den Daten der 1. und 2. Welle des DJI-Familien-Surveys analysiert werden. Dabei soll geprüft werden, wie sich die (altersspezifische) Betroffenheit durch relative Einkommensarmut und die Abhängigkeit von Transferleistungen in West- und Ostdeutschland zwischen 1988/90 und 1994 von Kindern im Vergleich zu Erwachsenen entwickelt hat. In Westdeutschland zeichnet sich in der amtlichen Sozialstatistik bereits seit Ende der siebziger Jahre der Trend zunehmender Kinderarmut ab, wahrend in Ostdeutschland das Konzept der 'versorgten Kindheit' seit dem Transformationsprozeß an Gültigkeit verloren hat, so daß anzunehmen ist, daß sich in den neuen Bundesländern seit der Umbruchsituation eine ähnliche Entwicklung abzeichnen wird wie in den alten Bundesländern. Weiterhin soll der Frage nachgegangen werden, ob sich derselbe Zusammenhang zwischen familiärer Lebensform und ökonomischen Ressourcen in Westdeutschland zeigt wie in Ostdeutschland und dabei dargestellt werden, wie die Armutsentwicklung für Kinder in verschiedenen Familienkonstellationen verlaufen ist." (Autorenreferat)
%C DEU
%C Opladen
%G de
%9 Sammelwerksbeitrag
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info