Show simple item record

The end of nature as a normative substantiation resource in late-modern societies
[collection article]

dc.contributor.authorGill, Bernhardde
dc.contributor.editorRehberg, Karl-Siegbertde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:20:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:22:44Z
dc.date.available2012-08-29T23:22:44Z
dc.date.issued1997de
dc.identifier.isbn3-531-12878-7de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/16863
dc.description.abstract"Allgemein wird in der Soziologie heute die selbstkritische Diagnose eines 'ökologischen Defizits' gestellt. Häufig verbunden ist damit die Forderung, Natur als Kategorie in die Soziologie (wieder)einzuführen. Wenn man jedoch akzeptiert, daß Soziologie die Wissenschaft von den gesellschaftlichen Ordnungsvorstellungen und des sinnhaft orientierten Handelns ist, fällt es schwer, einen direkten Bezug zu den stofflich-materiellen Aspekten herzustellen, die Grundlage einer ökologischen Selbstgefährdung sein mögen. Naheliegender und im soziologischen Forschungsprogramm anschlußfähiger erscheint es zunächst, die Bedeutung der jeweiligen Naturvorstellungen für die Begründung gesellschaftlicher Ordnungskonzepte zu untersuchen. In meinem Beitrag vertrete ich die These, daß sich der Geltungsanspruch jeglicher Rekurse auf Natur in spätmodernen Gesellschaften hier als kaum noch begründbar erweist. Denn solange man Natur als gegeben und von gesellschaftlicher Manipulation unbeeinflußt konzipieren konnte, eignete sich der Rekurs auf Natur zur stabilen Grenzziehung für den Geltungsbereich gesellschaftlicher Verantwortung: Gesellschaftliche Entscheidungen sind zu begründen, naturbedingte Ereignisse sind als Schicksal hinzunehmen. Doch mit den wachsenden wissenschaftlich-technischen Manipulationsmöglichkeiten und unter dem Eindruck ökologischer Krisenerscheinungen wird diese Grenzziehung problematisch. An die Stelle der Grenze zwischen Gesellschaft und Natur tritt nun die Grenze zwischen Wissen und Nicht-Wissen. Hier rückt die Wissenschaft in eine Schlüsselstellung für die Integration der ganzen Gesellschaft ein. Aber die Wissenschaft ist selbst, zumindest in ihrem Objektivitätsanspruch und damit in ihrem Anspruch, allgemeingültige Definitionen des Wissensstands liefern zu können, auf die Unterscheidung zwischen Gesellschaft und Natur angewiesen, deren Realitätsgehalt und Gültigkeit gerade im Schwinden begriffen ist. Daraus ergeben sich problematische Konsequenzen, die weder in einer linearen Fortschreibung der Modernisierungstheorie noch im Sinne reflexiver Modernisierung einfach zu lösen sind." (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.publisherWestdt. Verl.de
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.titleVom Ende der Natur als normativer Begründungsressource in spätmodernen Gesellschaftende
dc.title.alternativeThe end of nature as a normative substantiation resource in late-modern societiesen
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionDifferenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagungde
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesozsoziale Normde
dc.subject.thesozeffects of technologyen
dc.subject.thesoztechnological progressen
dc.subject.thesozenvironmental consciousnessen
dc.subject.thesozRationalitätde
dc.subject.thesozOrientierungde
dc.subject.thesozNaturde
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozDiskursde
dc.subject.thesozdiscourseen
dc.subject.thesozsocietyen
dc.subject.thesozsocial normen
dc.subject.thesozUmweltbewusstseinde
dc.subject.thesoztechnischer Fortschrittde
dc.subject.thesoznatureen
dc.subject.thesozrationalityen
dc.subject.thesozÖkologiede
dc.subject.thesozorientationen
dc.subject.thesozecologyen
dc.subject.thesozWeltbildde
dc.subject.thesozworldviewen
dc.subject.thesozTechnikfolgende
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-138028de
dc.date.modified2010-10-01T14:20:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10044004
internal.identifier.thesoz10041158
internal.identifier.thesoz10053042
internal.identifier.thesoz10034805
internal.identifier.thesoz10049150
internal.identifier.thesoz10053606
internal.identifier.thesoz10039208
internal.identifier.thesoz10043853
internal.identifier.thesoz10052109
internal.identifier.thesoz10055950
internal.identifier.thesoz10045314
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo765-769
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceKongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integrationde
dc.event.cityDie Zukunft moderner Gesellschaften". Dresdende
internal.identifier.ddc577
dc.subject.methodsdescriptive studyen
dc.subject.methodsdeskriptive Studiede
dc.date.conference1996de
dc.source.conferencenumber28de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record