SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(454.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-138010

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ökologie und Geschlechterverhältnisse: zur Neustrukturierung einer alten Differenz

Ecology and relations between the genders: restructuring of an old difference
[Sammelwerksbeitrag]

Schultz, Irmgard

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Die Natur-Gesellschafts-Differenz ist eine Basisstruktur des modernen Denkens. In der letzten zwei Jahrhunderten war mit ihr idealtypisch die Geschlechterdifferenz verbunden. Heute - in der Post- oder Spätmoderne - verliert diese Differenzbestimmung jedoch ihr (natur-)produktivistisches Fundament. ... mehr

"Die Natur-Gesellschafts-Differenz ist eine Basisstruktur des modernen Denkens. In der letzten zwei Jahrhunderten war mit ihr idealtypisch die Geschlechterdifferenz verbunden. Heute - in der Post- oder Spätmoderne - verliert diese Differenzbestimmung jedoch ihr (natur-)produktivistisches Fundament. Die der Kultur zugeordnete Produktionssphäre bzw. die sie repräsentierende Sphäre der politischen Öffentlichkeit wird nicht mehr ausschließlich mit den Männern verbunden, die mit Natur assoziierte Reproduktionssphäre wird nicht mehr ausschließlich als die Privatsphäre der Frauen verstanden. Mit der (gen-)techischen Überformung der kreatürlichen Reproduktion verschwindet zudem die Differenz zwischen Produktion und Reproduktion. Reproduktion wird tendenziell zur Produktion. Verschwindet damit aber auch die den Geschlechtern zugeordnete Natur-Kultur-Differenz? An zwei Beispielen der gesellschaftlichen Integration der Umweltthematik: 1. am Beispiel geschlechtssspezifischer Reaktionen auf den Atomunfall in Tschernobyl 1986 und 2. am Beispiel der aktuellen Konsumdebatte (über 'Sustainable Consumption') möchte ich dreierlei zeigen: 1. daß die Integration dieser Umweltthemen zentral über die Geschlechterdifferenz läuft 2. daß die Debatte über diese Umweltthemen von einer Natur-Kultur-Differenz bestimmt ist, in der Natur - im Gegensatz zum Begriff Umwelt - nur noch als moralische Kategorie vorkommt 3. daß ganz besonders über Umweltthemen wieder eine geheimnisvolle Verbindung zwischen Frauen und Natur hergestellt wird (Frauen als 'ökologische Krankenschwestern des kranken Planeten Erde' Christa Wichterich). Fazit: Auch in der Postmoderne gibt es eine Natur-Gesellschafts-Differenz-Bestimmung, die mit der Geschlechterdifferenz verbunden wird: aber auf einem neuen, globalökologischen Fundament." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Natur; Moral; Weiblichkeit; Geschlecht; Geschlechterverhältnis; technischer Fortschritt; Ökologie; Männlichkeit; Umweltschutz; Naturschutz

Klassifikation
Ökologie und Umwelt

Methode
deskriptive Studie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Herausgeber
Rehberg, Karl-Siegbert

Konferenz
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Verlag
Westdt. Verl.

Erscheinungsort
Opladen

Seitenangabe
S. 769-773

ISBN
3-531-12878-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.