SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(368.3Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-137895

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Integration neugegründeter Blaue-Liste-Institute in die deutsche Wissenschaftslandschaft: ausgewählte Befunde einer empirischen Untersuchung

Integration of newly founded blue list institutes in the German science landscape: selected findings from an empirical study
[collection article]

Gläser, Jörg
Groß, Gabriele
Höppner, Marion
Meske, Werner

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

"Im Zuge der Transformation der ostdeutschen Wissenschaft wurden 1992 in den Neuen Bundesländern auf Empfehlung des Wissenschaftsrates im Bereich der außeruniversitären Forschung über 50 Forschungsinstitute neu gegründet, darunter 34, d.h. zu fast 70 Prozent Institute der 'Blauen Liste'. Die Neugrün... view more

"Im Zuge der Transformation der ostdeutschen Wissenschaft wurden 1992 in den Neuen Bundesländern auf Empfehlung des Wissenschaftsrates im Bereich der außeruniversitären Forschung über 50 Forschungsinstitute neu gegründet, darunter 34, d.h. zu fast 70 Prozent Institute der 'Blauen Liste'. Die Neugründung von Instituten im Bereich der außeruniversitären Forschung war Teil des alle Sektoren des Wissenschaftssystems, also auch die Industrie- und die Hochschulforschung umfassenden 'Institutionentransfers' nach bundesdeutschen Vorbild in Richtung Ost; er führte jedoch in keinem dieser Bereiche zu einer reinen Kopie der westdeutschen Forschungslandschaft. Mit der formellen Institutsgründung begannen für jedes dieser Institute komplexe Prozesse der internen Organisationsentwicklung und der Integration in die deutsche Wissenschaftslandschaft. Diese durch den Institutionentransfer ausgelösten Integrationsprozesse sowie die durch die Verschränkung interner und externer Integrationsprozesse bestimmten spezifischen Entwicklungspfade der Institute sind Gegenstand des seit 1994 durch die DFG geförderten und von der Forschungsgruppe Wissenschaftsstatistik des WZB bearbeiteten Projektes zur Integration ausgewählter ostdeutscher Institute der Blauen Liste. Im Beitrag werden Aspekte zur Fragestellung des Projektes sowie zur Vorgehensweise und ausgewählte empirische Zwischenergebnisse der zu vier Blaue-Liste-Instituten durchgeführten Fallstudien zur Diskussion gestellt. Es zeigt sich, daß das Tempo nahezu aller Integrationsprozesse dabei entscheidend durch die fachliche Profilierung beeinflußt wird. Diese wird jedoch in den meisten Instituten und in vielen ihrer Abteilungen durch eine Reihe von externen und internen Faktoren verzögert. Diese Verzögerungen sowie Umprofilierungen, die nicht an frühere Arbeiten anschließen, hemmen die interne und die externe Integration der Institute, so daß davon ausgegangen werden kann, daß die heute manifesten oder absehbaren Integrationsprobleme frühestens gegen Ende dieses Jahrhunderts überwunden sein werden, d.h. insgesarnt fast 10 Jahre benötigen." (Autorenreferat)... view less

Keywords
research; transformation; DFG; integration; science; organization; Federal Republic of Germany; non-university research; Science Council; university research; New Federal States; facility

Classification
Special areas of Departmental Policy

Method
descriptive study

Collection Title
Differenz und Integration: die Zukunft moderner Gesellschaften ; Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im Oktober 1996 in Dresden ; Band 2: Sektionen, Arbeitsgruppen, Foren, Fedor-Stepun-Tagung

Editor
Rehberg, Karl-Siegbert

Conference
28. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften". Dresden, 1996

Document language
German

Publication Year
1997

Publisher
Westdt. Verl.

City
Opladen

Page/Pages
p. 832-836

ISBN
3-531-12878-7

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.