Volltext herunterladen
(553.9 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-137804
Export für Ihre Literaturverwaltung
Bildungsforschung - soziologische, ökonomische und sozialpolitische Perspektiven
Educational research - sociological, economic and social policy perspectives
[Sammelwerksbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
"In Deutschland dominieren historisch ein staatliches Verständnis des Politischen und die staatlich verfaßte Gesellschaft. Das gilt in ausgeprägter Weise auch für den Kern des Bildungswesens: Schulen und Hochschulen, Schulpolitik und Hochschulpolitik sind staatliche Domänen und Gegenstand eines staa... mehr
"In Deutschland dominieren historisch ein staatliches Verständnis des Politischen und die staatlich verfaßte Gesellschaft. Das gilt in ausgeprägter Weise auch für den Kern des Bildungswesens: Schulen und Hochschulen, Schulpolitik und Hochschulpolitik sind staatliche Domänen und Gegenstand eines staatlich geprägten Politikverständnisses bei allen Parteien und in fast allen Milieus der Bevölkerung. Auch die Bildungssoziologie folgte und folgt dieser sozialen Konstruktion der Wirklichkeit weitgehend. Im Kräftedreieck von Staat, Markt und Korporationen finden sich in Deutschland Bildung und Bildungspolitik in der staatlichen Ecke wieder. Dies ist nicht in allen Nachbarländern und anderen Industriestaaten in gleicher Weise der Fall. Durch die europäischen Einigungsprozesse mit ihrem rechtlichen Ausgleichsdruck, durch den wachsenden Wettbewerb auf dem Weltmarkt und durch die Finanzkrise des Wohlfahrtsstaates gerät das tradierte deutsche Modell unter ungewohnte Herausforderungen und Anpassungszwänge. Aber auch durch einen oft latenten kulturellen Wandel der Leitvorstellungen von Gesellschaft und Gemeinschaft, von Öffentlichkeit und Privatheit, von Zentrum und Peripherie, von Mehrheit und Minderheit entstehen Gegenkräfte zum Modell des allfürsorglichen und allzuständigen Staates. Das sich verändernde Kräftespiel zwischen Staats- und Zivilgesellschaft wird Folgen für Bildungswesen und Bildungspolitik haben. Es ist mit einem höheren Einfluß von Markt und nichtstaatlichen politischen Akteuren zu rechnen. Die Bildungssoziologie muß gewohnte Fragestellungen und theoretische Grundlagen überprüfen, insbesondere muß sie das Verhältnis zu ökonomischen und sozialpolitischen Perspektiven der Bildungsforschung neu bestimmen. Bildungsforschung braucht aus wissenschaftlichen und praktischen Gründen die Rückbindung an verschiedene Sozialwissenschaften." (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bildungssoziologie; Bundesrepublik Deutschland; Bildungspolitik; Bildungsökonomie; Bildungswesen; Bildungsforschung
Klassifikation
Forschung, Forschungsorganisation
Methode
anwendungsorientiert
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie - Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen
Herausgeber
Sahner, Heinz; Schwendtner, Stefan
Konferenz
27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch". Halle, 1995
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
1995
Verlag
Westdt. Verl.
Erscheinungsort
Opladen
Seitenangabe
S. 22-25
ISBN
3-531-12836-1
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung