Zur Kurzanzeige

[Sammelwerksbeitrag]

dc.contributor.authorMüller-Jentsch, Waltherde
dc.contributor.editorMatthes, Joachimde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:15:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:16:55Z
dc.date.available2012-08-29T22:16:55Z
dc.date.issued1979de
dc.identifier.isbn3-593-32620-5de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/16740
dc.description.abstractAufgabe des Referats ist es, empirische Befunde über Veränderungen in den industriellen Beziehungen, d.h. in den Austauschbeziehungen zwischen Kapital und Arbeit in der BRD seit Ende der 60er Jahre mitzuteilen. Grundlage sind die von der Projektgruppe Gewerkschaftsforschung am Institut für Sozialforschung seit 1975 durchgeführten Untersuchungen zur Lohn- und Leistungspolitik in vier Wirtschaftszweigen (metallverarbeitende, chemische und Druckindustrie sowie Öffentlicher Dienst). Gegenstand des Referats im ersten Abschnitt sind die Veränderungen im Konfliktverhalten der abhängig Beschäftigten und der Arbeitsmarktparteien (Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände). Die Ausführungen kommen zu der These, daß das skizzierte duale System der Interessenvertretung durch seine Filterwirkungen den Charakter der Austauschbeziehungen zwischen Kapital und Arbeit wesentlich mitbestimmt. Im zweiten Abschnitt wird diese These an den neuen Konfliktphänomenen der 70er Jahre erläutert. Je mehr sich abzeichnete, daß die von den Krisen- und Rationalisierungsmaßnahmen ausgehenden Bedrohungen existentieller Lohnarbeiterinteressen weder durch die betriebliche Interessenvertretung noch durch staatliche Wirtschafts- und Sozialpolitik wirksam abgewendet werden konnten, desto stärker gerieten die Gewerkschaften unter Erwartungsdruck ihrer Mitglieder, ihre tarifpolitische Praxis der neuen Situation anzupassen. Abschließend werden die Auswirkungen des veränderten Konfliktverhaltens auf die Funktionsweise des dualen Systems in drei Schritten diskutiert: (1) Das Konfliktverhalten der 70er Jahre wird mit der Reife- und Integrationsthese konfrontiert. (2) Die These der Verschärfung der Klassenkämpfe wird problematisiert; (3) wird expliziert, worin die institutionelle Stabilität des dualen Systems der Interessen begründet ist und von welchen Entwicklungen ihr destabilisierende Konsequenzen drohen. (RW)de
dc.languagedede
dc.publisherCampus Verl.de
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleNeue Konfliktpotentiale und institutionelle Stabilität: die Austauschbeziehungen zwischen Kapital und Arbeit in der Bundesrepublik seit dem Ende der sechziger Jahrede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFrankfurt am Mainde
dc.subject.classozPolitical Scienceen
dc.subject.classozIndustrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungende
dc.subject.classozPolitikwissenschaftde
dc.subject.classozPolitical Process, Elections, Political Sociology, Political Cultureen
dc.subject.classozSociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relationsen
dc.subject.classozpolitische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kulturde
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozlabor-management relationsen
dc.subject.thesozindustrial relationsen
dc.subject.thesozTarifautonomiede
dc.subject.thesozInteressenvertretungde
dc.subject.thesozindustrielle Beziehungende
dc.subject.thesozdual systemen
dc.subject.thesozbehavioren
dc.subject.thesozArbeitde
dc.subject.thesozcapitalen
dc.subject.thesozKonfliktde
dc.subject.thesoztrade unionen
dc.subject.thesozconflicten
dc.subject.thesozautonomy in negotiating wagesen
dc.subject.thesozArbeitgeberverbandde
dc.subject.thesozduales Systemde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozrepresentation of interestsen
dc.subject.thesozBetriebsverfassungde
dc.subject.thesozlaboren
dc.subject.thesozemployers' associationen
dc.subject.thesozKapitalde
dc.subject.thesozGewerkschaftde
dc.subject.thesozVerhaltende
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-136798de
dc.date.modified2010-10-01T14:15:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10041542
internal.identifier.thesoz10036275
internal.identifier.thesoz10041374
internal.identifier.thesoz10037538
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10034530
internal.identifier.thesoz10034566
internal.identifier.thesoz10036621
internal.identifier.thesoz10036051
internal.identifier.thesoz10047754
internal.identifier.thesoz10034931
internal.identifier.thesoz10036177
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo185-205
internal.identifier.classoz10504
internal.identifier.classoz10500
internal.identifier.classoz10204
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceDeutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa"de
dc.event.cityBerlinde
internal.identifier.ddc320
internal.identifier.ddc301
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.subject.methodsanwendungsorientiertde
dc.subject.methodsapplied researchen
dc.date.conference1979de
dc.source.conferencenumber19de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods1
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige