SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.655 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-136766

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Theory in industrial relations: towards a materialist analysis

[Sammelwerksbeitrag]

Hyman, Richard

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Ziel des Beitrags ist es, die angesichts einer veränderten Problemkonstellation zutagetretenden Defizite der akademischen Theorietradition aufzudecken und das Problem einer materialistischen Analyse der in den industriellen Beziehungen sich ausdrückenden Klassenkonflikten zu entwerfen. Dazu werden z... mehr

Ziel des Beitrags ist es, die angesichts einer veränderten Problemkonstellation zutagetretenden Defizite der akademischen Theorietradition aufzudecken und das Problem einer materialistischen Analyse der in den industriellen Beziehungen sich ausdrückenden Klassenkonflikten zu entwerfen. Dazu werden zunächst die traditionellen Forschungszugänge zu der Problematik der industriellen Beziehungen skizziert. Dabei wird festgehalten, daß der wesentliche Kontext dieser Ansätze sich seit den beiden ersten Nachkriegsjahren entscheidend verändert hat. In der Konsequenz daraus wird im folgenden Absatz der marxistische Ansatz herangezogen, weil (1) die kapitalistischen Produktionsverhältnisse einen strukturellen Antagonismus zwischen Kapital und Arbeit widerspiegeln und reproduzieren; (2) der Kapitalismus gleichzeitig die Arbeiter kollektiv organisiert und hiermit die wesentliche Basis schafft für effektiven Widerstand gegen das Kapital und die Prioritäten der kapitalistischen Produktionsweise. Unter der Frage einer möglichen Konvergenz werden anschließend die aktuellen Entwicklungen betrachtet. Im Hauptteil wird in drei wesentlichen Punkten die Bedeutung der marxistischen Analyse herausgearbeitet: die Dynamik der Kapitalakkumulation; die Natur der arbeitenden Klasse; die wechselnden Formen des staatlichen Eingriffs in die Beziehungen zwischen Arbeit und Kapital. Der Beitrag schließt mit einigen Schlußfolgerungen zu den Stichworten Marxismus, Gewerkschaftsbewegung. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Marxismus; industrielle Beziehungen; Gewerkschaftsbewegung; Klassenkampf

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
anwendungsorientiert; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Sozialer Wandel in Westeuropa: Verhandlungen des 19. Deutschen Soziologentages in Berlin 1979

Herausgeber
Matthes, Joachim

Konferenz
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
1979

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 247-270

ISBN
3-593-32620-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.