Download full text
(695.9Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-136103
Exports for your reference manager
Offene und geschlossene Gesellschaften: Ansätze zu einer allgemeinen Theorie der Entwicklung
[collection article]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract
Die grundlegenden Fragen des Beitrags sind: Nach welchen Gesetzmäßigkeiten laufen die Entwicklungsprozesse einer Gesellschaft ab? Welche Strukturen entstehen aus diesen Entwicklungsprozessen? Wie wirken sich diese Strukturen auf weitere Entwicklungsprozesse aus? Zur Lösung dieser Fragen wird von dem... view more
Die grundlegenden Fragen des Beitrags sind: Nach welchen Gesetzmäßigkeiten laufen die Entwicklungsprozesse einer Gesellschaft ab? Welche Strukturen entstehen aus diesen Entwicklungsprozessen? Wie wirken sich diese Strukturen auf weitere Entwicklungsprozesse aus? Zur Lösung dieser Fragen wird von dem kontingenztheoretischen Modell der Organisationssoziologie ausgehend eine allgemeine Theorie der Entwicklung vorgestellt, die auf Organisationen und industrielle sowie vorindustrielle Gesellschaften anwendbar ist. Die Argumentation beginnt mit der Bestimmung, was eine Organisation als ein offenes und was sie als ein geschlossenes System bestimmt. Im zweiten Schritt wird die Entwicklungsdynamik der Industriegesellschaft charakterisiert, deren Tendenz von einer offenen zu einer geschlossenen Gesellschaft geht. Nachdem die Annahme von der grundsätzlichen Offenheit der industriellen Gesellschaft als falsch zurückgewiesen wurde, wird im dritten Schritt auch die These von der geschlossenen Stammes- oder vorindustriellen Gesellschaft widerlegt. Im vierten Schritt wird untersucht, wovon es abhängt, ob eine Gesellschaft offen oder geschlossen ist: Grundsätzlich entspricht einer problematischen Situation eine geschlossene, einer unproblematischen Situation eine offene Gesellschaftsstruktur. Dabei werden die verschiedenen Modifikationen des Zusammenhangs von Problemsituation und Gesellschaftsstruktur herausgearbeitet. Abschließend werden empirische Belege an den Fallbeispielen UdSSR, Melanesien und Polynesien skizziert. (RW)... view less
Keywords
problem; industrial society; dynamism; society; theory; development; open society; development theory; theory of society
Classification
Organizational Sociology
Method
theory formation; basic research
Collection Title
Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)
Editor
Mackensen, Rainer; Sagebiel, Felizitas
Conference
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979
Document language
German
Publication Year
1979
City
Berlin
Page/Pages
p. 48-58
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications