SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(358.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-136009

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rationales Entscheiden: Zweck-Mittel-Orientierungen beim Vorsorgeverhalten

[Sammelwerksbeitrag]

Oeter, Karl

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

In dem Beitrag geht es um die Untersuchung sozialer Probleme im Zusammenhang mit Präventation. In einer empirischen Untersuchung am Beispiel der Empfängnisverhütung werden drei Fragen thematisiert: (1) Welche Ziele verfolgen die potentiellen Nutzer im Zusammenhang mit ihrem unterschiedlichen Vorsorg... mehr

In dem Beitrag geht es um die Untersuchung sozialer Probleme im Zusammenhang mit Präventation. In einer empirischen Untersuchung am Beispiel der Empfängnisverhütung werden drei Fragen thematisiert: (1) Welche Ziele verfolgen die potentiellen Nutzer im Zusammenhang mit ihrem unterschiedlichen Vorsorgeverhalten? (2) Für wie geeignet halten sie ihre Handlungen sowie nicht genutzte Handlungsalternativen, um ihre Ziele zu erreichen, ihre Bedürfnisse zu befriedigen bzw. ihre Motive umzusetzen, und welche Konflikte ergeben sich dabei? (3) Wie strukturiert die soziale Lage der Individuen ihre Bedürfnisse, ihre Vorstellungen von der Eignung der Alternativen, die Konstellation der Handlungsintentionen und die Chancen, diese Intentionen auch zu realisieren? Es wird ein Erwartungmal-Wert-Modell entwickelt, um die Analyse von Ziel-Mittel-Relationen unter Berücksichtigung der sozialen Situation der Individuen durchzuführen. Anhand der Ergebnisse der empirischen Untersuchung, das zusammenfassend besagt, daß das durchschnittlich wichtigste Bedürfnis nicht das manifeste Ziel nach Empfängnisverhütung ist, sondern das Bedürfnis, körperliche Schäden in diesem Zusammenhang zu vermeiden, wird die Anwendung der neu entwickelten Methode demonstriert. Die abschließende Diskussion kommt zu dem Ergebnis, daß das Modell seinen forschungsleitenden Wert bewiesen hat. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Gesundheitsvorsorge; soziales Problem; Rationalität; Bedürfnisbefriedigung; Entscheidung; Empfängnisverhütung; Prophylaxe; Zweckrationalität

Klassifikation
Sozialpolitik

Methode
empirisch; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)

Herausgeber
Mackensen, Rainer; Sagebiel, Felizitas

Konferenz
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1979

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 224-227

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.