SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(209.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-135925

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ökologie und Life-events

[Sammelwerksbeitrag]

Wilken, Michael

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

In dem Bericht wird eine empirische Studie zur Erforschung der Determinanten kontrazeptiven Verhaltens vorgestellt, die in ihrem Vorgehen die Entscheidungstheorie, den ökologischen Ansatz und die Life-event-Forschung miteinander verbindet. Zum Thema Sicherheit der Empfängnisverhütung wird von der Ve... mehr

In dem Bericht wird eine empirische Studie zur Erforschung der Determinanten kontrazeptiven Verhaltens vorgestellt, die in ihrem Vorgehen die Entscheidungstheorie, den ökologischen Ansatz und die Life-event-Forschung miteinander verbindet. Zum Thema Sicherheit der Empfängnisverhütung wird von der Vermutung ausgegangen, daß die Unterbrechung kontrazeptiver Routine und die Veränderung von Alltagsgewohnheiten und Lebensumständen durch den Einbruch und die Wirkung äußerer Ereignisse zum erhöhten Risiko für die Entstehung unerwünschter Schwangerschaften wird. Für die repräsentative Bevölkerungsstichprobe wurden heterogene Gebiete im Bereich der BRD ausgesucht, die extrem unterschiedliche Lebensbedingungen aufweisen. Insgesamt wurden 1.490 Frauen mit Hilfe einer Life-event-Liste befragt. Der Bericht über die Ergebnisse beinhaltet auf deskriptiver Ebene die Verteilung der Life-events, ohne die Entstehung unerwünschter Schwangerschaften zu erklären. Die Unterschiede zwischen Frauen in der Großstadt, der Kleinstadt und im Dorf werden herausgearbeitet. (RW)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Schwangerschaft; Frau; Empfängnisverhütung; Niedersachsen; Lebenssituation; soziale Lage; Bayern; Life-Event-Forschung; Nordrhein-Westfalen; Schwangerschaftsabbruch; Ökologie; Stadt-Land-Beziehung

Klassifikation
Sozialpolitik

Methode
empirisch

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Soziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)

Herausgeber
Mackensen, Rainer; Sagebiel, Felizitas

Konferenz
19. Deutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa". Berlin, 1979

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1979

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
S. 279-281

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.