Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorWindolf, Paulde
dc.contributor.editorMackensen, Rainerde
dc.contributor.editorSagebiel, Felizitasde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:12:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-30T06:41:27Z
dc.date.available2012-08-30T06:41:27Z
dc.date.issued1979de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/16649
dc.description.abstractAusgangspunkt des Beitrags ist die Feststellung, daß das Interview eine soziale Interaktion zwischen wenigstens zwei Partizipanten ist, die sich in ihren wechselseitigen Verhaltenserwartungen aufeinander beziehen. Es wird die Analyse dieser spezifischen Situation problematisiert. Zunächst wird gezeigt, daß im Interview die Strukturmerkmale zu finden sind, die für dyadische Beziehungen konstitutiv sind. Die Grundstruktur des Interviews wird herausgearbeitet, indem unterschieden wird nach: (1) Sätzen, die der Interviewte über den Gegenstand der Befragung äußert; (2) Sätzen, die der Befragte über die Situation Interview äußert und in denen er zu erkennen gibt, wie er sich selbst definiert und welchen Sinn bestimmte Fragen für ihn haben; (3) Sätzen, die der Interviewer über die Situation Interview äußert. Weiter wird festgestellt, daß es keine validen bzw. reliablen Meßinstrumente an sich gibt, sondern daß diese Gütekriterien eine Eigenschaft der Interaktion zwischen Frager und Befragtem sind. Im Kontext von Datenerhebung und Dateninterpretation als Problem des Interviews wird gezeigt, daß die Reliabilität/Validität der Datenerhebung nur geprüft werden kann, wenn über die Reliabilität/Validität der Dateninterpretation bereits entschieden ist. Zu Definition des Interviews als Meßinstrument wird auf ein zur experimentellen Naturwissenschaft analoges Vorgehen verwiesen. Es wird gezeigt, daß die Trennungslinie zwischen Subjekt und Objekt des Forschungsprozesses anders als in der Naturwissenschaft verläuft: Das Objekt wird in einem Prozeß der Selbstreflektion mit zum Subjekt. Abschließend wird das Konzept der ökologischen Validität in diesem Zusammenhang diskutiert, weil davon ausgegangen wird, daß das Interview nur eine Verhaltensstichprobe von allen möglichen, die der Befragte in wechselnden Situationen generiert, liefert. Die Überlegungen führen zu der Schlußfolgerung, daß für einen Themenbereich verschiedene Meßinstrumente kombiniert werden sollten. (RW)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleZur Methodologie des Interviewsde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.subject.classozErhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozMethods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methodsen
dc.subject.thesozValiditätde
dc.subject.thesozmethodologyen
dc.subject.thesozDatengewinnungde
dc.subject.thesozmeasurement instrumenten
dc.subject.thesozMessinstrumentde
dc.subject.thesozMethodologiede
dc.subject.thesozinterviewen
dc.subject.thesozinteractionen
dc.subject.thesozInterviewde
dc.subject.thesozvalidityen
dc.subject.thesozReliabilitätde
dc.subject.thesozInteraktionde
dc.subject.thesozdata captureen
dc.subject.thesozinterpretationen
dc.subject.thesozreliabilityen
dc.subject.thesozInterpretationde
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-135887de
dc.date.modified2010-10-01T14:12:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10043388
internal.identifier.thesoz10040547
internal.identifier.thesoz10041769
internal.identifier.thesoz10046098
internal.identifier.thesoz10037913
internal.identifier.thesoz10049626
internal.identifier.thesoz10056537
internal.identifier.thesoz10037480
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo311-315
internal.identifier.classoz10105
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceDeutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa"de
dc.event.cityBerlinde
internal.identifier.ddc300
dc.subject.methodsGrundlagenforschungde
dc.subject.methodswissenschaftstheoretischde
dc.subject.methodsbasic researchen
dc.subject.methodsepistemologicalen
dc.date.conference1979de
dc.source.conferencenumber19de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods17
internal.identifier.methods8
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record