Show simple item record

[collection article]

dc.contributor.authorMartiny, Ulrikede
dc.contributor.authorKulms, Annegretde
dc.contributor.authorWilke, Utade
dc.contributor.editorMackensen, Rainerde
dc.contributor.editorSagebiel, Felizitasde
dc.date.accessioned2010-10-01T14:11:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T23:15:43Z
dc.date.available2012-08-29T23:15:43Z
dc.date.issued1979de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/16620
dc.description.abstractIn dem Beitrag wird gezeigt, wie soziale Prozeßanalysen vorgehen können, um Institutionalisierung, soziale Veränderungen und Umbrüche in der Frauenarbeit aus der subjektiven Oral History zu interpretieren. Thema sind die Arbeits-, Erwerbs- und Berufsbiographien, insbesondere die einer Frauengeneration, ihr konflikthaltiger Verlauf und solche lebensgeschichtlichen Konflikte und Brüche, die sich auf die Erwerbs- und Berufsbiographie ausgewirkt haben. Es wird das zentrale Ergebnis des Forschungsprojekts zur Integration der Frau in die Berufswelt vorgestellt. Zur Strukturierung der Retrospektive für die thematische Soziobiographie wird selektiv biographisch vorgegangen, so daß die soziale Ausprägung der Biographie deutlich wird. Als Methode wurde für die qualitative Studie das narrative Interview gewählt. Dieses wird begründet und in einem Zusammenhang mit der Retrospektive gebracht. Damit wird die Oral History in der Interpretation verwissenschaftlicht. Es wird gezeigt, daß die Prozeßanalyse umfassend ansetzt und den Blickwinkel zunehmend einengt: vom Lebenskontext auf die Arbeitsbiographie, dann auf die Erwerbsbiographie bis zur Berufsbiographie. Damit wird die Bedeutung von Beruf für langfristig erwerbstätige Frauen aufgedeckt. (RW)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.titleBrüche und Konfliktverläufe in Berufsbiographiende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.collectionSoziologische Analysen: Referate aus den Veranstaltungen der Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der ad-hoc-Gruppen beim 19. Deutschen Soziologentag (Berlin, 17.-20. April 1979)de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.subject.classozBerufsforschung, Berufssoziologiede
dc.subject.classozOccupational Research, Occupational Sociologyen
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozBerufde
dc.subject.thesozBiographiede
dc.subject.thesozlebenswelten
dc.subject.thesozoccupationen
dc.subject.thesozKonfliktde
dc.subject.thesozLebensweltde
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozbiographyen
dc.subject.thesozconflicten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-135597de
dc.date.modified2010-10-01T14:11:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionDGSde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10035940
internal.identifier.thesoz10036275
internal.identifier.thesoz10050727
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10038285
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
dc.type.documentconference paperen
dc.source.pageinfo925-929
internal.identifier.classoz20102
internal.identifier.document25
internal.identifier.document16
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)de
dc.source.conferenceDeutscher Soziologentag "Sozialer Wandel in Westeuropa"de
dc.event.cityBerlinde
internal.identifier.ddc330
dc.subject.methodsempirischde
dc.subject.methodsempiricalen
dc.date.conference1979de
dc.source.conferencenumber19de
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.methods4
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record