SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(774.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-135444

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Versorgung und Entsorgung im superindustriellen System: soziale Probleme als Wachstumsfolge und Wachstumsbedingung

[Sammelwerksbeitrag]

Jänicke, Martin

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Die Entwicklung des Industrialismus hat in den siebziger Jahren eine neue Qualität angenommen, die mit dem Begriff 'superindustrielle Gesellschaft' bezeichnet werden kann. Wesentliche 'Problemmerkmale' dieser Gesellschaft sind die 'Totalität des Industrialismus' (Expansion nach innen und außen), die... mehr

Die Entwicklung des Industrialismus hat in den siebziger Jahren eine neue Qualität angenommen, die mit dem Begriff 'superindustrielle Gesellschaft' bezeichnet werden kann. Wesentliche 'Problemmerkmale' dieser Gesellschaft sind die 'Totalität des Industrialismus' (Expansion nach innen und außen), die 'prekär gewordene Regierbarkeit', der 'großtechnologisch bestimmte Gesellschaftsprozeß', die wachsende Bedeutung eines 'technokratischen Entsorgungssektors' (Gesundheitssektor, Umwelt- und Katastrophenschutz, Sicherheitssektor, Bildungssektor) sowie Wertwandel und Legitimationskrise. Gerade der ständig expandierende Entsorgungssektor erweist sich als 'entscheidendes Krisensymptom der superindustriellen Gesellschaft'. (WZ)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Industriegesellschaft; Krise; soziales Problem; Technokratie; Wirtschaftswachstum; Wertwandel; Regierbarkeit; Spätkapitalismus; Legitimation; Großtechnologie

Klassifikation
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
sonstige Bereiche der angewandten Sozialwissenschaften
soziale Probleme
Wirtschaftssoziologie

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980

Herausgeber
Matthes, Joachim

Konferenz
20. Deutscher Soziologentag der Deutschen Gesellschaft für Soziologie -DGS-. Bremen, 1980

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1981

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 144-152

ISBN
3-593-32695-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.