SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.127 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-135345

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Theorie und Messung von "side effects"

[Sammelwerksbeitrag]

Zapf, Wolfgang

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Der Verfasser entwickelt zunächst ein 'generelles Schema von sozialem Handeln, Produktion und Politik', das die systematische Einordnung von Handlungsnebenwirkungen erlaubt. Er referiert dann soziologische Theorieansätze, die Nebenwirkungen und unbeabsichtigte Handlungsfolgen erfassen (Merton, Forre... mehr

Der Verfasser entwickelt zunächst ein 'generelles Schema von sozialem Handeln, Produktion und Politik', das die systematische Einordnung von Handlungsnebenwirkungen erlaubt. Er referiert dann soziologische Theorieansätze, die Nebenwirkungen und unbeabsichtigte Handlungsfolgen erfassen (Merton, Forrester, Boudon). Als Beispiele für die Bedeutung von Nebenwirkungen werden darüberhinaus die 'Theorie externer Effekte', die 'Theorie kollektiven Handelns', die 'Linkage-Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung', die 'Theorie der Politikdurchsetzung', die 'Theorie der Kuppelproduktion' sowie die 'Theorie des affektiven und diffusen Handelns' behandelt. Abschließend wird das Problem der Messung von Nebenwirkungen am Beispiel 'multipler gesellschaftspolitischer Ziele' diskutiert. (WZ)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Politik; soziale Folgen; Handlung; Handlungstheorie; Theorievergleich; Produktion; Messung; Merton, R.

Klassifikation
Wirtschaftswissenschaften
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen 1980

Herausgeber
Matthes, Joachim

Konferenz
20. Deutscher Soziologentag der Deutschen Gesellschaft für Soziologie -DGS-. Bremen, 1980

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1981

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 275-287

ISBN
3-593-32695-7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.