SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(190.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-165449

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Experiment Pöttsching: Evaluierung von Gemeinschaftserziehung im Kinderdorf - 30 Jahre danach

The Pöttsching Experiment: evaluation of community education in the children's village - 30 years later
[Zeitschriftenartikel]

Gehmacher, Ernst
Svoma, Erika

Abstract

'Vor dreißig Jahren endete in Pöttsching das Projekt einer 'dörflichen' Gemeinschaftserziehung überdurchschnittlich intelligenter Kinder aus den damaligen unteren Sozialschichten. Zu einem sozialwissenschaftlichen Experiment wurde das Begabungsförderungs-Kinderdorf Pöttsching allerdings erst durch d... mehr

'Vor dreißig Jahren endete in Pöttsching das Projekt einer 'dörflichen' Gemeinschaftserziehung überdurchschnittlich intelligenter Kinder aus den damaligen unteren Sozialschichten. Zu einem sozialwissenschaftlichen Experiment wurde das Begabungsförderungs-Kinderdorf Pöttsching allerdings erst durch die langzeitliche Evaluierung, durch das Aufspüren und Nachverfolgen der Lebenswege ehemaliger Kinderdorf-BewohnerInnen, der 'Alt-Pöttschinger'. Die in diesem Aufsatz zusammengefasste Studie bestärkt die Hypothese, dass Gemeinschaftserziehung und -erlebnisse von Jugendlichen soziale Kompetenz fördern und formen. Die Kinder von damals sind dreißig Jahre später nicht nur überdurchschnittlich sozial engagiert; sie sind auch psychisch gesünder und relativ glücklich. Um langfristige Wirkungen von Milieu und Erziehung genauer zu verstehen, bedarf es allerdings noch umfassender derartiger longitudinaler Lebenslaufstudien.' (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Hochbegabung; Erfolg; Unterschicht; Österreich; Erziehung; Einrichtung; Kind; Modellversuch; Gemeinschaftseinrichtung; Lebenslauf; soziale Kompetenz

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie

Methode
anwendungsorientiert; Evaluation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 7-25

Zeitschriftentitel
SWS-Rundschau, 43 (2003) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.